Bodenstation bei der Schulaktionswoche in Schönbrunn 28. Juni bis 1. Juli 2010
Im Rahmen der Schulaktionswoche, welche vom Lebensministerium aus initiiert und organisiert wurde, stellte auch die Abteilung Landentwicklung eine Boden Erlebnis Station zur Verfügung.
Die zahlreichen Kinder und Erwachsenen malten mit den Farben der Erde, und stellten diese sogar selbst
BOKU - Bodenspaziergang in Gföhl! - 11. und 18. Juni 2010
Am 11. Und am 18. Juni fanden mit fachkundiger Führung von Prof. Dr. Walter Wenzel Bodenspaziergänge in der Stadtgemeinde Gföhl statt. Es wurde auf einer Wegstrecke durch das Gemeindegebiet die Boden- und Landschaftsgeschichte der Gemeinde erwandert.
Startpunkt war das NÖ Bodenzeichen.
Europa Forum Wachau - am Stift Göttweig 26. u. 27. Juni 2010
"Einzeln sind wir Worte,
gemeinsam ein Gedicht.
Europa darf nicht ein Wort bleiben,
Europa muss ein Gedicht werden."
. . . so Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zur Wichtigkeit eines gemeinsamen Europas.
Im Zuge des Europa Forums im Juni 2010 präsentierte die Abteilung Landentwicklung ihre Tätigkeiten auf einem Infostand.
Pilotwettbewerb in CZ - 17. Juni 2010
Am 17. Juni wurde in der SLAWISCHEN BURGSTÄTTE IN MIKULCICE - einer Außenstelle des Masaryk Museums von Hodonín - die Abschlussveranstaltung des Pilotwettbewerbes "Malen mit den Farben der Erde" abgehalten. Etwa 250 Personen - Kinder,
20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Donauländer - 17. Mai 2010
St. Pölten (OTS/NLK) - Auf den Tag genau vor zwanzig Jahren wurde im Jahr 1990 in der Wachau von 14 Mitgliedern die Arbeitsgemeinschaft der Donauländer mit dem Ziel der überregionalen Zusammenarbeit gegründet. Heute zählt die ARGE 38 Mitglieder in zehn Anrainerstaaten der Donau, vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer.
Anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums
Europäisches Bodenbündnis tagt in Tulln - 6. u. 7. 05. 2010
„Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Mehr als 90% aller Nahrungsmittel
stammen aus dem Boden. Es geht darum, diesen Boden sinnvoll zu nützen und sorgsam zu
schützen" stellt Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf fest.
Bodenbündnistagung: Fruchtbare Böden
Die 9. Internationale Jahrestagung
12 Sieger im NÖ Landhaus gekürt! - 30. 04. 2010
„Kinder und Jugendliche können sich kreativ für den Bodenschutz begeistern. Über 1100 eingesandte Werke zeigen das großartige Engagement - auch jenes der Lehrkräfte!" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Siegerehrung im Landtagssaal
300 Kinder und Jugendliche sorgten heute im Landtags-Sitzungssaal für Stimmung und
Beitritt der ersten tschechischen Bodenbündnis-Gemeinde! - 23. April 2010
Am 23. April ist mit Nová Lhota, die erste tschechische Gemeinde dem europäischen Bodenbündnis beigetreten.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für die lokale Bevölkerung unterzeichneten Bürgermeister Antonin Okenka und ELSA-Vorstandsvorsitzender Christian Steiner die Beitrittsurkunde.
Die Gemeinde Nová Lhota hat etwa 700 Einwohner und liegt
Großer Erfolg des Wettbewerbs - Kraft des Bodens! - 30. März 2010
Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen. Bis zum 18. März 2010 wurden von Schülerinnen und Schülern aus über 80 verschiedenen Bildungseinrichtungen in Niederösterreich über 1.150 Werke in 4 Kategorien eingereicht!
Eine Fachjury hat auf Basis des Online-Votings am 30. März
Internationale Partnerschaft zum Bodenschutz im Donauraum - 17. u. 18. März 2010
17. Donauländer-Tagung: „Internationaler Bodenschutz"
Die Treffen der Bodenschutzexperten aus den Staaten des Donauraumes finden seit vielen Jahren in Niederösterreich statt. Heuer berieten und berichteten Fachleute aus acht Nationen unter dem Vorsitz von Michal Dzatko (Solvakei) über Maßnahmen und beispielhafte Aktivitäten
Preisverleihung Wettbewerb Kraft des Bodens
Am 30. April findet im Landtagssitzungssaal der NÖ Landesregierung in St. Pölten die Preisverleihung zum Wettbewerb „Kraft des Bodens" statt. Zusätzlich zur Prämierung wird ein kreatives Rahmenprogramm (Musik, Malen mit den Farben der Erde, Tag Tool, . . .) geboten.
Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf www.kraftdesbodens.at!
Was meinst Du, wie stark unser Boden ist?
Mach
Weltbodentag am 5. Dezember
Der Höhepunkt der Kampagne „unser Boden – wir stehen drauf!“ im heurigen Jahr wird der Weltbodentag am 5. Dezember sein. Dieser wird in Klosterneuburg groß gefeiert.
Weitere 8 Bodenbündnis-Gemeinden bekommen „ihren Boden“ als Bodenzeichen überreicht. Stephen Nortcliff, Generalsekretär der Weltbodengesellschaft, wird einen Querschnitt über die Böden auf
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...