Hochwasser - Katastrophen gemeinsam bewältigen - Ardagger 7. Oktober 2010
Eine emotionale, aber sachliche und ehrliche Aufarbeitung von Hochwasserursachen:
Rund ein Monat vor Ende der Ausstellung „Donau Fluch & Segen" wurden in Ardagger Ursachen von Überflutungen, aber vor allem die Zukunft des Hochwasserschutzes thematisiert. LR Dr. Stephan Pernkopf führte darüber am 7. Oktober im Rahmen eines Symposiums einen offenen Gedankenaustausch
Die Scheiberlkistn! ist gelandet... am 6. Oktober 2010 in Mistelbach
Im Rahmen der von der Abteilung Landentwicklung in der LFS Mistelbach ausgerichteten Tagung "Wissen im ländlichen Raum in NÖ" wurde ein nachhaltiges Sportgerät mit Kultfaktor vorgestellt: Die Scheiberlkistn! Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf besorgte den offiziellen Ankick des Turnieres und freute sich
Erdfarben grenzübergreifend! CZ Sieger des Pilotbewerbes besichtigen St. Pölten. - 1. Oktober 2010
Am 1. Oktober 2010 besuchten die Gewinner des Pilotwettbewerbes aus Mähren die Landeshauptstadt St. Pölten. Die Schülerinnen aus Tschechien besuchten den Klangturm und das NÖ Landesmuseum. Auf Einladung der Abteilung Landentwicklung wurde im Abgeordneten Stüberl der NÖ Landesregierung zu
Boden als Indikator für Hochwasserereignisse - 24.9.2010
Boden als Indikator für Hochwasserereignisse
„Der Boden speichert seit Jahrtausenden sämtliche Informationen über Hochwasserereignisse. Ein Blick in die Bodenkarte kann die dringend notwendige Risiko-Bewusstseinsbildung verstärken und zeigt, welche Bedeutung Boden neben der agrarischen Produktion für heutige und künftige Generationen hat" sagte Umweltlandesrat Dr. Stephan
Dirndlkirtag Pielachtal - 25. 9. 2010
Willkommen im Dirndltal!
Am Samstag, 25. und Sonntag 26. September fand wieder der Dirndlkirtag im schönen Pielachtal statt. Schauplatz war in diesem Jahr der Oggersheimerplatz in der Gemeinde Rabenstein. Neben dem Bühnenprogramm mit Dirndlmodeschau, Musik, Dirndlkernweitspuken, Frühschoppen und Krönung der neuen Dirndlkönigin gab es 41 Stände.
Familienpass Wandertag - Petzenkirchen - 19. 9. 2010
Am 19. September 2010 fand in Petzenkirchen ein Familienpass Wandertag der besonderen Art statt. Den Start- und Zielpunkt dieser Veranstaltung bildete das Haubiversum. Hier konnten Besucher auf einem Informationsstand der Firma Seiringer (Infos auf www.seiringer.at) sich über zahlreiche Erdenprodukte (Bio-Gartenerde, Hochbeet, Tonblumentöpfe für Kinder, . . .) informieren.
In diesem Zusammenhang gab es
Bodenerlebnis beim Finale des 1. NÖ Nachhaltigkeits Cup in Ysper - 18. September 2010
Am 18. September 2010 fand am Schulgelände der HLUW Ysper das Finale des ersten NÖ Nachhaltigkeitscups statt.
Lokalfavoriten aus St. Oswald gewannen den niederösterreichischen Nachhaltigkeitscup.
15 Mannschaften kämpften im Yspertal um den Titel des Besten Scheiberlkistn-Teams. In einer spannenden, emotionalen Finalrunde konnten sich letztendlich die SKV Oldies
30 Jahre Bio Austria - Bodenerlebnis in St. Pölten - 17. September 2010
BIO AUSTRIA Niederösterreich feiert 30 Jahre Verbands-Biolandbau und arbeitet an der Zukunft der österreichischen Landwirtschaft
Dank seiner erfolgreichen Entwicklung in den letzten 30 Jahren hat der niederösterreichische Biolandbau die heimische Landwirtschaft entscheidend mitgestaltet: Gab es im Jahr 1980 in NÖ
Bodenerlebnistag beim Eröffnungsgottesdienst! - Tulln am 12. September 2010
Am 12. September 2010 wurden die neuen Räumlichkeiten der Evangelikalen Freikirche in Tulln feierlich eröffnet.
Tullns Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk begrüßte die Anwesenden und gratulierte allen Beteiligten zum gelungenen Gemeinschaftswerk. Neben dem Bundesvorstand der Freikirche war auch der Hausherr Dr. Christian Moser, welcher die
Erdfarben Kreativzentrum - Seminar für VolksschülerInnen am 15.9.2010
Am 15. September 2010 besuchten 48 Kinder aus der Volksschule I in Tulln das Erdfarben Kreativzentrum. Es wurden nicht nur im wahrsten Sinn des Wortes natürliche Kunstwerke unter der Leitung
400 Erdfarbenbilder gemalt! BIO HOFFEST Adamah - 11./12. September 2010
Das angenehme Wetter und das umfangreiche Angebot, lockten zahlreiche BesucherInnen nach Glinzendorf. Neben kulinarischen Schmankerln und Infoständen jeglicher Art gab es eine Hüpfburg, Kürbis schnitzen, Bauerngolf, Traktor Rundfahrten, Garten Rundgänge, eine Kletterwand, Strohburg bauen, Mitmachkonzerte und eine Verlosung.
Live Musik und Moderation sorgten für gute Stimmung. Zum 10. Mal jährte sich
Workshop "Malen mit den Farben der Erde" bei der Sommerbildungswoche in Langenlois - 30. August 2010
Im Rahmen der Sommerbildungswoche 2010 fand am 30. August in der Gartenbauschule in Langenlois unter anderem auch ein Workshop zum Thema "Malen mit den Farben der Erde" statt.
Es nahmen 15 LehrerInnen und MitarbeiterInnen des NÖ Landwirtschaftlichen
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...