Das "Bodenklassenzimmer" in St. Peter in der Au ist eröffnet!
vlnr: Dr. Erwin Szlezak und Landesrat Mag. Johann Heuras mit Josef Franz und Selina Hofer bei der Bodeninfotafel.
Landesrat Heuras: „Wir schützen nur was wir auch schätzen. Stätten der Umweltbildung wie das Bodenklassenzimmer sind Bildungseinrichtungen für alle
Bodenkampagne - Inhaltliche Zusammenfassung
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir und alle nächsten Generationen. Wir bebauen ihn, befahren ihn, gehen auf ihm und stehen auf dem Boden. Aus ihm gehen die Feldfrüchte hervor, unsere tägliche Nahrung. Daher ist der sorgsame und bewusste Umgang mit dem Boden
Neue Projekte in der "Taten"bank
Die "Taten"bank der positiven Gemeinde-Beispiele ist weiter angewachsen. Unter diesem Link können inzwischen fast 30 Beispiele abgerufen werden. Von der Alternative zur Versiegelung im eigenen Hausgarten bis zur bodenschonenden Siedlungserweiterung in der Gemeinde können verschiedene Beispiele angesehen werden.
In kurzer Form sind die Beispiele beschrieben und mit Ansprechpersonen versehen.
Dieses
Unser Boden auf der NÖ Landesgartenschau
Die Kampagne "unser Boden - wir stehen drauf!" ist auf der NÖ Landesgartenschau mehrfach vertreteten. Im Garten von Herrn Grand ist ein Bodenzeichen mit einem Gartenboden aufgestellt.
Das Bodenzeichen enthält das Profil einer Schwarzerde.
Vor Ort können sich die BesucherInnen der Landesgartenschau auch über
Boden des Jahres 2009
Nach der Braunerde mit einem Beispielsboden aus dem Waldviertel im Jahr 2008 ist die Kalkmarsch Boden des Jahres 2009. Kalkmarschen sind kalkhaltige, tidebeeinflusste Grundwasserböden aus marinen Ablagerungen. Sie treten weltweit in von Gezeiten geprägten Küstenbereichen der Meere sowie im Bereich von Flussmündungen auf, die erst in den letzten Jahrhunderten eingedeicht wurden.
Bild des Monats - Juli 2009
Rechtzeitig zum Schulschluss gibt es noch einmal einen Wettbewerb zum Bild des Monats. Ab 12. Juni geht es los. Bis Ende des Monats können Sie sich an der Auswahl der besten 5 Bilder in den beiden Alterskategorien beteiligen.
Allen, die das Malen mit den Erdfarben einmal
Enthüllung NÖ Bodenzeichen in Mold, 6. Juli 2009
Am 6. Juli 2009 fand in Mold die offizielle Enthüllung des NÖ Bodenzeichens statt.
„Aktiver Bodenschutz heißt für Niederösterreich: Ja zur Siedlungsentwicklung in geordneten Bahnen, ja zur umweltschonenden, produktionsorientierten Boden- und Landbewirtschaftung sowie ja zur wichtigen Rolle des Bodens als Wasserspeicher im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes", sagt Umweltlandesrat Dr.
Gut "behütete" Boden-Aktivitäten! - Juni 2009
In der ersten NÖ Bodenbündnisregion - im Gebiet des Umweltverbandes Lilienfeld - und in der Gemeinde Lichtenegg (Bezirk Wiener Neustadt) werden derzeit die ersten kommunalen "Boden-Aktivitätskonzepte" entwickelt.
Der Verbandsobmann des Umweltverbandes Lilienfeld, Michael Singraber, gleichzeit Bürger- und Bäckermeister der Gemeinde Kaumberg, überraschte
Bodenerlebnistag in Gföhl, Juni 2009
Hier gehts zum Doku-Film
Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf: „Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Mehr als 90% aller Nahrungsmittel stammen aus dem Boden. Es geht darum, diesen Boden sinnvoll zu nützen und sorgsam zu schützen".
Sorgsamer Umgang mit der Ressource Boden bringt vielfältigen Nutzen.
So schafft eine gute
Eröffnung Erdfarben Kreativzentrum - 17.5.2009
Mit einem Familien-Erlebnistag am Gelände des neolithischen Dorfes am Heldenberg gab das von Irena Racek, der künstlerischen Begleiterin der NÖ Bodenschutzkampagne, geleitete Erdfarben-Kreativzentrum ein buntes und kräftiges Lebenszeichen. Kinder- und Jugendgruppen aus Niederösterreich und Tschechien brachten ihr Programm und der Verein „Im Zeichen des Kreises“ organisierte unter
8. Int. Jahrestagung - ELSA (7. u. 8. Mai 09)
Bodenschutz ist Klimaschutz!
Der Bodenschutz in Europa beschränkt sich bisher größtenteils auf die Bewältigung der Altlastenproblematik. Der vorsorgende Boden- und Flächenschutz sowie die Bedeutung der Böden für den Klimawandel werden kaum wahrgenommen.
Doch der Klimawandel
Das war das Grundthema des 14. "Round Table-Nachhaltiges Österreich" am 19. und 20. Jänner 2009 im Hotel Althof in Retz.
Die 60 Teilnehmer dieser Veranstaltung gestalteten am ersten Tag ein Gemeinschaftsbild. Zuerst wurde ihnen von -->
Nachhaltige Ressourcennutzung und gesellschaftlicher Wandel. - 19.01.2009
"Gut leben und weniger verbrauchen. Nachhaltige Ressourcennutzung und gesellschaftlicher Wandel."
Das war das Grundthema des 14. "Round Table-Nachhaltiges Österreich" am 19. und 20. Jänner 2009 im Hotel Althof in Retz.
Die 60 Teilnehmer dieser Veranstaltung gestalteten am ersten Tag ein Gemeinschaftsbild. Zuerst wurde ihnen von
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...