Online-Workshop: "Boden und Klima" - Hochwasserereignisse als Gemeinschaftsaufgabe - Bewältigung und Prävention am 22.11.2024
Online-Workshop, 22. November 2024, 10 bis 12 Uhr
Die zunehmende Häufigkeit von Hochwasserereignissen erfordert ein gemeinschaftliches Handeln von Städten, Gemeinden und ländlichen Regionen. Die bestehende Infrastruktur ist oft unzureichend, um die Folgen solcher Extremereignisse abzufedern. Eine erfolgreiche Bewältigung und Prävention kann nur durch enge Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen erreicht werden – von lokalen Initiativen bis hin zu überregionalen Strategien.
Die zentrale Frage lautet: Wie können Städte und Regionen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hochwasser erhöhen und Schäden effektiv begrenzen? Die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Bürgern, Wissenschaft und Wirtschaft ist essenziell, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Ebenso wichtig ist die Prävention: Durch eine ganzheitliche Planung, die Wasserrückhalt in der Landschaft fördert, naturnahe Gewässerräume schafft und die Infrastruktur an sich verändernde Klimabedingungen anpasst, können Hochwasserschäden langfristig reduziert werden. Ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung solcher Maßnahmen, ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen wie dem Boden und die aktive Beteiligung der Bevölkerung sind hierbei entscheidend.
Das Webinar widmet sich den Themen der interkommunalen Zusammenarbeit und den Strategien zur langfristigen Hochwasserprävention. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie gemeinschaftliches Handeln zu einer höheren Resilienz gegenüber Hochwasserereignissen führen kann – sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten.
Wir laden Sie herzlich ein, mit zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos
Sprache: Deutsch
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...