Bio Forschung Austria - Veranstaltungen Jänner bis März 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen:
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau am Mi., 22.1.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen – vielfältige Wirkung am Do.,13.2.2025
Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau am Mi.,19.2.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025, Start am Mi., 26.2.2025
Wassereffizienter Ackerbau am Do., 6.3.2025
------------------------------------------------------------------------------------
>> Seminar: Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
am Mittwoch, 22. Januar 2025 von 09:00-12:00 Uhr in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien
• Grundlagen der Nährstoffverfügbarkeit mit Schwerpunkt auf Phosphor und Kalium
• Wie kann man Nährstoffvorräte verfügbar machen?
• Welche innovativen Ideen gibt es, um Nährstoffe und organische Substanz aus betrieblichen und regionalen Reststoffen zu nutzen?
Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-BIO
>> Webinar: Fruchtfolgeangepasste Begrünungen – vielfältige Wirkung
am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 13:00-16:00 Uhr
• Welche Faktoren hinsichtlich Pflanzenarten und Maschineneinsatz unterstützen einen erfolgreichen Zwischenfruchtbestand?
• Welchen Stellenwert hat der Standort beim Begrünungsanbau?
• Welche Strategien können in Trockenperioden verfolgt werden?
Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-BIO
>> Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
am Mittwoch, 19. Februar 2025, von 09:00-12:00 Uhr
• Grundlagen der N-Dynamik
• Bedeutung der Stickstofffixierung durch Leguminosen
• Einfache Methode zur Abschätzung des Nitrat-N im Boden
Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)
>> Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025
Start am Mittwoch, 26. Februar 2025 in Niederösterreich
Im Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker setzen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit dem Thema Boden-Ökosystem und Bodenbewirtschaftung auseinander.
• Wir starten am 26. Februar 2025 einen Lehrgang in Niederösterreich
• Umfang: 9 Kurstage, über das Jahr verteilt
• Die Kursorte richten sich nach den Teilnehmer*innen.
Anrechnung: 5 Stunden für ÖPUL23-BIO und 10 Stunden für ÖPUL23-Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
Anmeldung und weitere Informationen:
Bio Forschung Austria - Mag. Ivoneta Diethart
per e-mail: bodenpraktiker@bioforschung.at
oder telefonisch: 01 4000 49177
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
>> Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
am Donnerstag, 6. März 2025, von 09:00-17:30 Uhr in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien
• Maßnahmen, welche die Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit von Böden erhöhen sowie unnötige Wasserverluste vermeiden helfen
• Zusammenhänge von Boden-Pflanze-Wasserhaushalt und Klima werden praxisorientiert mit Schauobjekten und Best Practice Beispielen gezeigt
Anrechnung: 5 Stunden für ÖPUL23-BIO, 4 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...