Agroforstliche Informationen
Sehr geehrte Agroforst-Interessierte,
wir möchten folgende Infos teilen:
• Ein arbeitsreiches Jahr ist zu Ende gegangen, daher gibt es viel neues Informations-Material auf unserer Downloadseite, zB:
- Ein neuer Film zur Pflege von Agroforstsystemen: https://www.youtube.com/watch?v=JWmJe0Ldxes ein weiterer Film geht in den nächsten Tagen online.
- Eine Rückschau in Bildern der Agroforsttagung in Wels: https://agroforst-oesterreich.at/tagung-2024/
- Die Projektergebnisse aus dem StartClim Projekt „Agroforst - wie Bäume auf dem Acker zur Lösung der Biodiversitäts- und Klimakrise beitragen können“ https://agroforst-oesterreich.at/startclim-ergebnisse-und-methode/
- in Kürze geht eine neue Broschüre „Mehr Bäume, mehr Nutzen. Vorteile von Agroforstsystemen für Landwirtschaft und Umwelt“ online, inkl. Versuchsergebnissen und den verschiedenen Möglichkeiten Agroforstsysteme in Österreich im Fördersystem anzugeben und nähere Infos zur neuen Maßnahme „Agroforststreifen“ (hier das AMA Merkblatt dazu)
• Zertifizierungsmöglichkeit der ARGE Agroforst: https://www.arge-agroforst.at/zertifizierung 2025 besteht weltweit die erste Möglichkeit Agroforst Flächen zu zertifizieren. Wenn Sie mit Ihrem Betrieb an dem Zertifikat PAN-Agroforst Anbau teilnehmen wollen, bitten wir Sie sich mit einer formlosen Mail unter der folgenden Adresse zu registrieren: info@arge-agroforst.at Diese Möglichkeit endet mit dem 13.01.2025!! Information dazu finden Sie auch in der im Anhang befindlichen Datei. Falls Sie Fragen dazu haben zögen Sie nicht Zeno Piatti per mail (obmann@arge-agroforst.at) oder unter +43 664 899 7457 zu kontaktieren.
• Veranstaltungen im Jänner:
- Agroforst-Webinarreihe des FiBL Schweiz am 16.01.2025 online 18:00-19:30 – Infos und Anmeldung hier: Agroforst-Webinarreihe: Tierhaltung und Futterlaub
- Agroforst-Tag bei den BIO AUSTRIA Bauerntagen - 30.1.2025 in Puchberg bei Wels (OÖ): https://www.bio-austria.at/v/bauern/agroforsttag/
• Weitere Veranstaltungen:
- 2. LFI Agroforst Zertifizierungslehrgang - Start 10.2.2025, Niederösterreich: https://noe.lfi.at/zertifikatslehrgang-agroforst+2500+2745938+++2854987
- Vitiforst – wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten? - 20.+21.3.2025 –In Krems/Donau (NÖ): https://noe.lfi.at/vitiforst-wie-integriere-ich-geh%C3%B6lze-in-meinen-weingarten+2500+2811711+++2811718
- Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung wieder verbinden - 8.4.2025 in Leonding (OÖ): https://ooe.lfi.at/agroforst-traditionelle-systeme-von-land-und-forstnutzung-wieder-verbinden+2500+2807992+++2807993
- Agroforst und Marktgärtnerei – eine gelungene Symbiose - 10.9.2025 in Neustift, Bez. St.Pölten Land (NÖ): https://noe.lfi.at/agroforst-und-marktg%C3%A4rtnerei-eine-gelungene-symbiose+2500+2810509+++2810513
.................................................................................................................................
Mag. Theresia Markut
Agroforstentwicklung in Österreich und Nachhaltigkeitsanalyse
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Doblhoffgasse 7/10
1010 Wien, Österreich
theresia.markut@fibl.org
www.fibl.org
www.agroforst-oesterreich.at
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...