Energie-Know-How für Albaniens Umwelt
Umwelt-Landesrat PERNKOPF: Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Umweltorganisationen
St. Pölten (28.12.2011)
Das Land Niederösterreich und die Caritas der Diözese St. Pölten helfen seit 2010 Albanien bei der Umsetzung von Umweltprojekten. Dabei geht es vor allem um Schulungen in den Bereichen Nutzung von erneuerbarer Energie, Energieeffizienz, klimabewusstes Bauen, Umgang mit Energie sowie Materialien zur Ressourcenschonung. Bisher wurden drei Kurse in den albanischen Orten Tirana, Fushe Kruje und Lac abgehalten.
Der albanische Caritas-Direktor Dr. Albert Nikolla hat sich kürzlich bei einem Besuch in St. Pölten bei Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und beim Caritas-Direktor der Diözese St. Pölten für die gute Zusammenarbeit bedankt und die weitere Kooperation für das nächste Jahr besprochen.
Umwelt-Landesrat Pernkopf: "Die Zusammenarbeit mit örtlichen Gemeinden, Umweltorganisationen, Gesundheitsinstitutionen und Schulen hat oberste Priorität. Wichtig ist vor allem, die Bevölkerung für die Umweltthemen zu interessieren und zum Mitmachen zu motivieren. Auch in der derzeitigen schwierigen finanziellen Situation dürfen Umweltprojekte nicht auf der Strecke bleiben".
Foto: Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf (links) und St. Pöltens Caritas Direktor Mag. Friedrich Schuhböck (rechts) überreichen einen Erdfarben-Malkasten der Sozialen Produktionswerkstatt St. Pölten an den albanischen Caritas-Direktor Dr. Albert Nikolla (Mitte)
© ARGE sozial produziert / Nadja Meister 2011
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...