Bodenschutz-Lehrgang startet im Mai in Niederösterreich
Der Lehrgang KommunaleR BodenaschutzbeauftragteR findet in zwei Modulen, von 7. - 8. Mai und von 13. - 14. Juni 2012 statt.
Die Themen: Bodenqualität, Bodenverbrauch, Flächenwidmung, Ortskernbelebung,
Infrastrukturkosten, Hochwasserschutz, Rechtsgrundlagen, Klimaschutz
Wollen Sie wissen, warum...
... Verschuldung der Gemeinden und Bodenschutz
... belebte Ortskerne und Zersiedelung
... intakte Nahversorgung und ein sparsamer Bodenverbrauch
... örtliche Raumplanung und Klimawandel
... Bodenqualität und Hochwasserschutz
zusammenhängen?
Wenn JA, absolvieren Sie den Lehrgang und werden Sie KommunaleR BodenschutzbeauftragteR!
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an BürgermeisterInnen, StadträtInnen, GemeinderätInnen, StadtamtsdirektorInnen, AmtsleiterInnen, Gemeindebedienstete, interessierte BürgerInnen und MultiplikatorInnen.
Modul I
7. und 8. Mai 2012, Kirchberg a. d. Pielach / NÖ
Modul II
13. und 14. Juni 2012, Seeham / Salzburg
jeweils ganztägig
Kosten: € 680 einschließlich Tagesverpflegung und Materialien
TIPP: Nutzen Sie den Bildungsscheck des Landes NÖ für Ihre NÖ GemeindevertreterInnen.
Anmeldung und Infos:
Petra Hrachovina, 01 / 581 58 81 - 18, petra.hrachovina@klimabuendnis.at
Weitere Infos:
www.klimabuendnis.at oder www.bodenbuendnis.or.at
Der Lehrgang wird von Klimabündnis Österreich veranstaltet und in Kooperation mit "die umweltberatung" sowie der Universität für Bodenkultur, dem Lebensministerium, den Ländern NÖ und Salzburg, der Kleinregion Pielachtal, der Leaderregion Mostviertel Mitte, dem Regionalverband Salzburger Seenland und den Gemeinden Kirchberg a.d. Pielach und Seeham durchgeführt.
04.11.2025
EUSDR PA10: 12th Danube Participation Day in Sarajevo
mehr ...07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...05.09.2025
Regionales Wiesensaatgut gewinnen mit dem Wiesensamenernter
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...