SONDAR Malstand beim Wald- und Holzkirtag in Kleinzell
Am 11. August 2013 veranstaltete die Gemeinde Kleinzell zum zweiten Mal ein Fest rund um ihren Wald und die Ressource Holz. Schon bei der Anreise waren in der Landschaft künstlerische Statements aus und zum Holz zu entdecken. Am Festgelände waren Wald und Holz die
SONDAR Strategie- und Umsetzungsworkshop
BODENSCHUTZ & NACHHALTIGKEIT IM DONAURAUM - STRATEGIEN UND MODELLE FÜR REGIONEN UND GEMEINDEN
„Wir müssen nachhaltig wirtschaften, damit die nächsten Generationen auch noch etwas von den Ressourcen des Planeten haben. Außerdem braucht es einen wertschätzenden Umgang mit Menschen und ihren Lebensgrundlagen. Unsere Gesellschaft muss „enkerltauglich" werden
SONDAR "Malen mit den Farben der Erde" bei der Schulaktionswoche im Tiergarten Schönbrunn von 24.-25. Juni 2013
Trotz Regenschauern und stürmischem Wind tummelten sich kurz vor Ferienbeginn viele Schulklassen im Tiergarten Schönbrunn.
Bei der Schulaktionswoche gab es ein spannendes Angebot für sie: Ein Quiz rund um Tiere und Artenschutz sowie Stationen mit vielfältigem
SONDAR Infotour beim Forscherfest in Tulln
Am 13. Juni 2013 organisierte der Verein Technology Kids das „Forscherfest" am Technopolgelände in Tulln. Es waren rund 250 Kinder aus Schulen und Kindergärten der Region dabei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum Mitmachen bei zehn Stationen aufgerufen. Das abwechslungsreiche Angebot reichte vom Experimentieren mit Stärke,
SONDAR Netzwerk erweitert Kontakte in die rumänische Dobrutscha
Vom 3. bis 10. Mai fand eine Fachexkursion zu Bodenschutz und Bodenbewusstsein in die rumänische Region Dobrutscha mit den beiden Verwaltungseinheiten Tulcea und Constanta statt. Entwicklungen, die wir heute in Niederösterreich beklagen, etwa die Versiegelung städtischer oder stadtnaher Flächen mit der Inaktivierung biologischer Prozesse
SONDAR Infostand beim Markt der Kostbarkeiten in Tulln
Im Rahmen der Klima Aktions Woche fand am 3.6.2013 in Tulln der "Markt der Kostbarkeiten" statt. Der Abfallverband Tulln welcher Mitglied im europäischen Bodenbündnis ist, veranstaltete gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fachschule in Tulln diese Veranstaltung mit dem Ziel auf einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln
SONDAR HU-AT Konferenz in Mosonmagyarovar
Am 14. Mai 2013 trafen sich im Futura Center in Mosonmagyarovar (Ungarn) internationale BodenexpertInnen, Projektpartner und strategische Partner des Projekts SONDAR HU-AT, sowie VertreterInnen von Gemeinden und Schulen aus Ungarn.
Am Vormittag wurde den TeilnehmerInnen das Thema „Boden als Filter und Speicher" und das Thema „Bodenbewusstseinsbildung" näher gebracht
SONDAR bei ARGE Donauländer – Hafenkonferenz in Krems
In Krems ist am 13. Mai 2013 der Startschuss für die engere Vernetzung von Donauraum und westlicher Schwarzmeer-Region gegeben worden. In einem Memorandum wurde wirtschaftspolitisch fixiert, diese beiden Wasserstraßen-Regionen miteinander zu verbinden.
Die vierzig Regionen der Arbeitsgemeinschaft Donauländer wollen künftig mit der Schwarzmeer-Region eine wirtschaftlich,
Nachhaltige Landnutzung im Donauraum
Pröll: Verbindung von Wissenschaft, Umsetzungspartnerschaften und Bewusstseinsbildung bringt starke Impulse für die Regionen Europas!
Bei der 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der auf NÖ Initiative gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Donauländer trafen etwa 180 ExpertInnen aus ganz Europa in Tulln zusammen. Die von der Europäischen Union geförderten Projekte SONDAR
17. April 2013: Ernennung von 28 SONDAR Bodenbotschaftern
Im Rahmen der Internationalen Fachveranstaltung des SONDAR Netzwerkes und der ARGE Donauländer fand das Ausbildungsmodul zum Bodenbotschafter statt.
An diesem Workshop nahmen 28 Personen aus 6 Nationen teil. Darunter zahlreiche PädagogInnen aus Niederösterreich und der Slowakei sowie Stakeholder aus Ungarn die im Rahmen
SONDAR CZ-AT Konferenz in Tulln - Fachtagung EROSION
Am 18.4.2013 trafen sich internationale BodenexpertInnen zur Diskussion zum Thema Erosion in Tulln an der Donau.
Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Er bildet mit 50cm , 30cm oder manchmal nur 10cm fruchtbaren Boden die oberste Schicht unseres Planeten und
Soziale Landwirtschaft – Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 22. April 2013
Innerhalb des Konzepts einer multifunktionalen Landwirtschaft gewinnt die Soziale Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung. In diesem Band werden die Ergebnisse einer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, der Europäischen Akademie in Bozen und dem Istituto Agrario di
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...