BIO Forschung Austria - Veranstaltungen ab August 2022: Exkursion Mehrnutzungshecken am 31.08., Seminar Wassereffizenter Ackerbau am 01.10., Zertifaktslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2023, Broschüre "Kreisläufe schließen"
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie über Neuigkeiten zu unseren folgenden Veranstaltungen informieren und Sie herzlich zur Teilnahme einladen:
- Exkursion Mehrnutzungshecken am Mi.,
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix" am 27.09.2022
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veranstaltet am 27. September 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr, eine virtuelle Podiumsdiskussion zur "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix" und lädt Sie zu dieser sehr herzlich ein.
Die Europäische Union hat fünf Missionen lanciert, die im Kontext des europäischen Forschungsprogramms
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne Wissenschaft am 05. und 06.10.2022 in Wieselburg
Das Netzwerk Zukunftsraum Land, das Umweltbundesamt, die AGES und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft laden im Rahmen des Bodenforums Österreich ein zur Kooperationsveranstaltung:
Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne Wissenschaft
Das Herbst-Bodenforum wird
Exkursion "Klimafitte Grünräume" am 24.8.2022 in Tulln
Am 24. August 2022, 9 - 16 Uhr findet die kostenlose Exkursion "Klimafitte Grünräume" - Best-Practice-Beispiele in Tulln, im Rahmen des Interreg-Projekt SYM:BIO statt.
Inspiration und Austausch zu Strategien zur Trockenheitsanpassung und Biodiversitätsförderung im Grünraum stehen am Programm.
Nähere Informationen im Anhang und unter
https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/exkursion-klimafitte-gruenraeume-best-practice-beispiele-in-tulln.html
Anmeldung bis
ELSA-Jahrestagung am 29. und 30.09.2022
Flächenverbrauch und Klimawandel - Regionale und europäische Perspektiven
"Boden - eine knappe Ressource"
Die internationale Fachtagung und Exkursion findet
am 29. und 30. September 2022
in Bozen statt.
ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung" - Einreichfrist 07.07.2022
Jetzt einreichen und gewinnen!
Ob Gemeinde, Unternehmen oder Privatperson – Vorzeigeprojekte für nachhaltige Boden- und Flächennutzung werden gesucht.
Mit der neuen Auszeichnung „ERDREICH“ fördert das Klimaschutzministerium Engagement in fünf Kategorien
AGORA Euopean Green Deal - Videos and News from the "First New European Bauhaus Festival: From local to global and back again!"
Dear International Affairs Friend,
AGORA European Green Deal participated LIVE in the Opening Ceremony of the first New European Bauhaus Festival: From local to global and back again!
We then hosted an official Side
Global Symposium on Soils for Nutrition on 26.-29.07.2022
The Global Symposium on Soils for Nutrition - “Soils, where food begins,” will be held in a virtual format from 26 to 29 July 2022.
Exkursion Mehrnutzungshecken am 22.06.2022
Mehrnutzungshecken bieten Windschutz, schaffen Biodiversität und Nutzungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Wildobst.
Wir laden Sie zur Besichtigung einer Mehrnutzungshecke von Bio-Hof Binder ganz herzlich ein.
Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022, 14 Uhr
Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn (L1089), 2011 Höbersdorf
ReferentInnen: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung 13.06.2022
Welche Maßnahmen können in der Kulturlandschaft umgesetzt werden, um mehr Artenvielfalt zu erreichen und widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu werden.
Datum: Montag, 13.06.2022, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Grand Garten (www.grandarten.at; 48.393056/15.970154) 3462 Absdorf
Infos und Anmeldung: thomas.mitterstoeger@enu.at
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.naturland-noe.at und unter 02742/219 19.
BIO Forschung Austria Veranstaltungen Mai/Juni 2022: Mehrnutzungshecken, Wildbienen- und Nützlingsförderung, Pionierinnen Bio-Landbau, Keine Angst vor der Ackerdistel, Bodenbearbeitung optimieren
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie über Neuigkeiten zu unseren folgenden Veranstaltungen informieren und Sie herzlich zur Teilnahme einladen:
- Exkursion Mehrnutzungshecken am Di., 31.05.
- Seminar
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete am 08.+15.06.2022
Liebe Expertinnen und Experten aus Forschung, Naturschutz, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung, liebe Projektbeteiligte!
Wir würden uns freuen, Sie zu den feierlichen und wissenschaftlichen Abschlussveranstaltungen begrüßen bzw. mitnehmen zu dürfen!
EINLADUNG zu den AgriNatur AT-HU Abschlussveranstaltungen in Mosonmagyaróvár
MIT BUS-TRANSFER AB WIEN NACH UNGARN
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...