Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop am 10.06.2022
Klima-Bündnis und Bodenbündnis setzen mit diesem Workshop ihre erfolgreiche Online-Veranstaltungsreihe „Boden und Klima“ fort.
Nicht nur dichtbesiedelte Räume wie Städte und Gemeinden werden mit zu viel oder zu wenig Wasser konfrontiert. Auch die ländlichen Räume müssen sich mit der Frage beschäftigen, wie Böden und Gewässer angesichts von
FFG: Europa und Internationales im Fokus 09/2022
Sie bereiten eine Projekteinreichung in Horizon Europe vor oder haben Fragen zu Rechts- und Finanzthemen? Nutzen Sie das umfangreiche Angebot der FFG-Akademie!
Aktuell finden Sie im Terminkalender das zweitägige Online-Training zu "Antragsstellung - Schwerpukt kooperative Projekte" am 28. & 29. Juni. Außerdem steht das kompakte Webinar
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung" am 02.06.2022
Wir laden Sie sehr herzlich zur Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung" am 2. Juni 2022, von 10.00 bis 12.00 Uhr, ein.
Europäische Missionen in den Bereichen Boden, Wasser, Klima, Städte und Krebserkrankungen verfolgen bis 2030 ambitionierte Zielsetzungen; das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon Europe" stellt dafür beträchtliche Fördergelder zur Verfügung.
Oberösterreichischer Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz am 25.05.2022
Wir stehen drauf und treten ihn mit Füßen. Der Umweltkongress widmet sich der begrenzten Ressource Boden und wie wir diesen kostbaren Schatz erhalten können.
Datum: Mittwoch, 25. Mai 2022 (09:00 – 16:00 Uhr)
Ort: JKU – Medizinische Fakultät, MC1 Lehrgebäude, Krankenhausstraße 5, 4020 Linz
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" am 12.05.2022; Kurzfilm "Feldgehölze im Tullnerfeld - Netzwerk Natur Tullnerfeld" - Naturschutzbund NÖ
Der NÖ Naturschutzbund NÖ lädt im Zuge des Leader Projekts "Netzwerk Natur Tullnerfeld" zum ersten Gemeindeworkshop unter dem Titel "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" ein.
Datum: 12. Mai 2022 (18:30 -
Ortskernbelebung und Raumplanung - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022 - Teil I: 31.05.+ 01.06.2022; Teil II: 13.+14.06.2022
Sehr geehrte Damen und Herren!
Optimieren Sie Ihre Raumplanung und sparen Sie dabei enorme Infrastrukturkosten. Alle Informationen zu einer modernen Raumplanung am neuesten Stand bietet dieser Lehrgang für alle GemeindevertreterInnen. Informieren Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen und nutzen Sie diese Weiterbildung für
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City": Boden in der Stadt - Frühjahrstreffen am 16.+17.05.2022
Das Umweltbundesamt und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft laden zum Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich 2022:
Tagung: 20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City": Boden in der Stadt – Stadt und Boden
Wann & Wo?
Montag, 16. Mai
Artikel "Heckenlandschaft - Ein Plädoyer für Bodenschutz, Artenvielfalt und Lebensqualität"
Hier kommen Sie zum Artikel in "Niederösterreich Perspektiven Frühjahr 2022":
>> Artikel Heckenlandschaft
Exkursion: Mehrnutzungshecken am 05.04., 04.05. und 31.05.2022 in Höbersdorf, Niederösterreich
Neue Termine:
Exkursion am Di, 5. April 2022, 14:00-16:00
Exkursion am Mi, 4. Mai 2022, 14:00-16:00
Exkursion am Di, 31. Mai 2022, 14:00-16:00
ReferentInnen: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva Erhart
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn (L1089), 2011 Höbersdorf. Parken im
"ERDKomm“
PRODUKTION VON ERDFARBEN AUS NÖ - ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL FÜR BODENGESUNDHEIT UND NAHRUNGSMITTELSICHERHEIT IN NÖ GEMEINDEN UND IN EUROPA
Jede Zeit hat ihre Herausforderungen. Derzeit ist das wohl der Klimawandel und ganz aktuell die Covid-19-Krise. Für beide Themenfelder braucht es Verständnis bei jedem/jeder einzelnen BürgerIn um wirksame Handlungen zu setzen die
Aktuelle Kurse BIO Austria NÖ/Wien & LFI NÖ 2022 - Agroforst, Wasser in der Landwirtschaft, Mykorrhiza, Obstbau und Tierhaltung
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
Referentin: DI Dr. Karin Hage-Ahmed
Termin: 10. Februar 2022 – 19:00 bis 20:40
Veranstaltungsort: Zoom - online
Wichtiger Hinweis: Anmeldung bis 9. Februar 2022 möglich!
Mehr
Bodenbündnis (ELSA) - Online-Workshop „Schwammstadt – Von der Idee zur Umsetzung“ am 21.01.2022
Bodenbündnis Aktuell
Newsletter der European Land and Soil Alliance (ELSA), Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden
Sonderausgabe
Online-Workshop „Schwammstadt – Von der Idee zur Umsetzung“
am 21. Januar 2022, 10 bis 12 Uhr
Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Freundinnen
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...