Agroforst Vernetzungstreffen - Stammtisch und Besuch von Agroforstbetrieben in NÖ und OÖ


Bio Forschung Austria - Veranstaltungen im Mai und Juni 2024

 ... weiterlesen »

 

MEHRNUTZENHECKEN - Projekt: Demonstrationsbauernhöfe für Mehrnutzungshecken als Vorbild für die EU-Mission - Soil Health and Food

Vielfältige Nutzung von Hecken zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöfung


Nähere Infos auf der Projektseite der Bio Forschung Austria (inkl. Videos):

>> https://www.bioforschung.at/projects/mehrnutzungshecken/


Bodenzustandsänderungen in Landschaftsräumen des Industrieviertels - Endbericht des Landschaftsfondsprojektes vom Februar 2024

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Endbericht des Landschaftsfondsprojektes vom Februar 2024

>> Endbericht


Tropentag 2024 in Vienna and online - 11.-13.09.2024

Call for papers

Explore opportunities... for managing natural resources and a better life for all

Further information >> www.tropentag.de

>> Invitation


Dialog Zukunft Pflanzenbau: Runder Tisch „EU Richtlinie zur Bodenüberwachung und -resilienz"

Die Veranstaltung findet am Freitag, 12. April 2024, von 09:30 bis 13:00 Uhr, bei der AGES-Akademie, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen >> hier

Direkt zur >> Anmeldung

KONTAKT:
AGES-Akademie
Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
Tel.: +43 50 555-25201
akademie@ages.at

Flexibles Begrünungsmanagement im Wein- und Obstbau am 03.04., 04.04. und 24.04.2024

Ein Intensivkurs mit praktischen Übungen und praktischer Anwendung von Maschinen.
Kursziel: Steuerung der Vitalität von Reb- und Obstanlagen. Methoden zu Humusanreicherung und Erosionsschutz. Maßnahmen zur Optimierung des Wasserhaushaltes. Sicherung der Menge und Qualität von Ernteprodukten in Wein- und Obstbau.

Mittwoch, 3. April 2024, von 13:00 bis 18:00 Uhr in

 ... weiterlesen »

 

Exkursion Mehrnutzungshecken am 16.04.2024

Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.

Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb

 ... weiterlesen »

 

ernte.dank.festival. 6.-8.09.2024 am Wiener Heldenplatz

Das Ökosoziale Forum und die Landjugend Österreich lädt am 7. und 8. September 2024 am Wiener Heldenplatz zum größten Fest der heimischen Landwirtschaft ein.

Es wird gemeinsam die Vielfalt Österreichs - landschaftlich, kulinarisch und kulturell - gefeiert.

Exklusiv für Volksschulen wird ernte.dank.festival bereits am Freitg, den 6. September 2024 geöffnet. Die Kinder können

 ... weiterlesen »

 

Online-Workshop: "Boden und Klima" - Ganzheitliches Wassermanagement in Stadt und Land am 12.04.2024

Online-Workshop-Reihe "Boden und Klima":
Ganzheitliches Wassermanagement in Stadt und Land

Online-Workshop, 12. April 2024, 10 bis 12 Uhr

Vermehrt auftretende Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit und Hochwasser erhöhen den Druck auf städtische und ländliche Lebensräume. Die aktuelle Infrastruktur in Stadt und Land ist nicht

 ... weiterlesen »

 

New Article in Geoderma: SOC:Clay Ratio: A Mechanistically-Sound, Universal Soil Health Indicator Across Ecological Zones and Land Use Categories?

New article in Geoderma: SOC: Clay Ratio: A Mechanistically-Sound, Universal Soil Health Indicator Across Ecological Zones and Land Use Categories?
from Wenzel, Walter and Golestanifard, Alireza and Duboc, Olivier

Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4725180 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4725180


Carbon Farming - wofür und für wen? - Hybridveranstaltung am 13.03.2024 in Wien bzw. online

Die Hybrid Veranstaltung findet am 13.03.2024 von 09.00 bis 13:00 Uhr statt.

Die Teilnahme kann online via Zoom oder vor Ort in AGES Wien 22, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien erfolgen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen >> hier

>> Anmeldung bis spätestens 01.03.2024


Archiv: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41