„Energy-Tour 2012“: Junge Energie fürs Land
Pernkopf: Junge NiederösterreicherInnen wollen sich mehr fürs Weinviertel engagieren
St. Pölten (26.9.2012); Im Rahmen der „Energy-Tour 2012" in der Höheren Lehranstalt für Tourismus in Retz präsentierte kürzlich die „Landjugend Weinviertel" Landesrat Dr. Stephan Pernkopf ihre Vorstellungen zum ländlichen Raum in NÖ. „Die Vielfalt der Verflechtungen zwischen Stadt und Land stärken unser Bundesland. Ich schätze es sehr, wenn sich die Jugendlichen mit ihrer Energie noch mehr für die Region engagieren", stellte Landesrat Stephan Pernkopf bei der Entgegennahme der Vorschläge zu den Themen Jugend, Ländlicher Raum und Landwirtschaft fest.
Die NÖ Landjugend überreichte ihren Maßnahmen-Bericht an Landesrat Pernkopf verbunden mit dem Ersuchen, die Anliegen in die anstehenden politischen Entscheidungen einzubringen. Auch LAbg. Marianne Lembacher war begeistert von den zahlreichen zukunftsweisenden Ideen und von der engagierten Diskussion mit den SchülerInnen über die Bedeutung von persönlichem Engagement im eigenen Lebensumfeld.
Weitere Impulsveranstaltungen in den Landesvierteln sind für Oktober geplant, bevor am 6. November 2012 beim „NÖ Tag - Junger Ländlicher Raum" alle Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
04.11.2025
EUSDR PA10: 12th Danube Participation Day in Sarajevo
mehr ...07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...05.09.2025
Regionales Wiesensaatgut gewinnen mit dem Wiesensamenernter
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...