Enthüllung NÖ Bodenzeichen in Mold, 6. Juli 2009
Am 6. Juli 2009 fand in Mold die offizielle Enthüllung des NÖ Bodenzeichens statt.
„Aktiver Bodenschutz heißt für Niederösterreich: Ja zur Siedlungsentwicklung in geordneten Bahnen, ja zur umweltschonenden, produktionsorientierten Boden- und Landbewirtschaftung sowie ja zur wichtigen Rolle des Bodens als Wasserspeicher im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes", sagt Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich der Enthüllung des Bodenzeichens der ARGEKompost & Biogas NÖ in Mold.
Die zwei Meter große „N"-Tafel mit dem standorttypischen Boden der Gemeinde soll künftig gemeinsam mit einer informativen Begleittafel Gemeindebürger und Besucher auf den Boden und seine Eigenschaften aufmerksam machen.
Die Mitglieder der ARGE Kompost & Biogas NÖ betreiben 67 Kompost- und 60 Biogasanlagen und verwerten jährlich etwa 124.000 Tonnen Bioabfälle und Grünschnitt zu Kompost. Die ARGE ist außerdem eine von vier NÖ
Partnerorganisationen, die dem Europäischen Bodenbündnis beigetreten sind. Zählt man die 51 niederösterreichischen Bodenbündnisgemeinden dazu, gibt es in NÖ bereits 55 Mitglieder im Bodenbündnis. Hinsichtlich der Dichte der Bündnispartner und der praxisbezogenen Kampagne „Unser Boden" ist Niederösterreich damit Vorzeige-Region in Europa und Spitze in der EU.
Im Bild(v.l.): Bgm. Rudolf Friewald, LK-Präsident NR Ing. Hermann Schultes
und Landesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der Enthüllung des NÖ Bodenzeichens in Mold.
Fotos und nähere Informationen von der Enthüllung des NÖ Bodenzeichen in Mold finden sie auf: www.soilart.at.
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...Start: 10.02.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...30.01.2025
Agroforst-Tag bei den BIO AUSTRIA Bauerntagen
mehr ...22.01.2025
Nährstoffverfügbarkeit u. -dynamik im biolog. Ackerbau
mehr ...21.-30.01.2025
Wintertagung 2025 - Ökosoziales Forum
mehr ...