Internationaler Workshop der ARGE Donauländer & SONDAR SK-AT
SOIL SCIENCE | SOIL ALLIANCE | SOIL AWARENESS:
Am 17. April 2013 fand in Tulln an der Donau ein internationler Workshop zu den Themen "Nachhaltige Landnutzung, Bodenschutz und ländliche Entwicklung im Donauraum" statt.
Die Donau, Europas zweitgrößtes Flusssystem, dient schon lange als starkes natürliches und kulturelles Bindeglied zwischen den zentral- und südosteuropäischen Völkern und Ländern. Die Böden dieser einzigartigen Region reichen von den anfänglichen Stufen der Bodenbildung in den hohen Bergen bis zu fruchtbarem Chernozem (Schwarzerden) in den Ebenen der Niederungen und umfassen eine reiche Vielfalt an Erdböden und hydromorphischen (Staunässe-)Böden, die sich in unterschiedlichem Klima und Grundgesteinen gebildet haben.
Eine unterschiedliche Geschichte der Landnutzung und gegenwärtige Muster der Landnutzung haben die Landschaft der Böden in dieser Region weiter geformt.
Dieser Workshop möchte Bodenwissenschaftler und Menschen zusammenbringen, die eingebunden sind in Entscheidungen über die Nutzung und den Schutz des Bodens, um Informationen über die Eigenschaften der Böden, Gefahren für den Boden und nachhaltige Landnutzung und Schutz von Bodenressourcen im Donauraum auszutauschen, und zwar auf drei Umsetzungsebenen: grundlegendes Wissen über Böden (Bodenwissenschaft), Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Regionen, um nachhaltige Bodennutzungsmethoden zu verbessern (Bodenbündnis) und Bildung und Information der Öffentlichkeit (Bodenbewusstsein zu steigern).
Zusätzlich zu den EU-Projekten SONDAR (Bodenschutznetzwerk, Soil Strategy Network in the Danube Region), konzentriert auf die Themen „Boden als Indikator für Hochwasserereignisse" (SONDAR SK-AT) und „Maßnahmen gegen Erosion" (SONDAR CZ-AT) und SOPRO HU-AT (soziale Produktion), wird die Entwicklung von Themen in den ländlichen Gebieten und die Wichtigkeit einer Mitarbeit in eigenen Workshops besprochen. Besonders in der Sitzung über die Mitarbeit haben wir uns mit dem EU-Projekt BEFORE befasst.
Download Präsentationen:
Walter W. Wenzel - Global challenges for sustainable land use and soil protection
Erwin Szlezak - Sustainability network in the Danube region
Jaroslava Sobocka - Soils as an indicator of flood protection
Eduard Klaghofer - Soils as an indicator of flood protection
Peter Panenka - Flood protection in Slovakia
Peter Strauss, Beata Houskova - Water retention capacity of agricultural soils in AT/SK
Bernhard Kuderer, Franz Rybaczek - SONDAR soil awarness & soil ambassador training, social production
Brian Oldreive - Social integrative & know-how-intensive farming
Brian Simpson - Food for life
Fotos: © NÖ Agrarbezirksbehörde/Nadja Meister
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Termine
04.11.2025
EUSDR PA10: 12th Danube Participation Day in Sarajevo
mehr ...30.10.2025
Online-Präsentation BBK-Projekt CNSoil - Zwischenergebnisse
mehr ...07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...05.09.2025
Regionales Wiesensaatgut gewinnen mit dem Wiesensamenernter
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...































































































































































































