Ländlicher Raum 2020: Krisen – Wandel – Chancen
Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung veranstaltete am 6. und 7. März 2014 im polnischen Wroclaw die Konferenz „European Rural Visions 2020"
Rund 150 Interessierte aus zehn Ländern Europas folgten der Einladung und beschäftigten sich zwei Tage lang mit den mannigfaltigen Zukunftsfragen, die Europas ländliche Regionen bewegen und herausfordern. Der niederösterreichische Landeshauptmann und Vorsitzende der ARGE, Dr. Erwin Pröll, brachte es in seiner Einleitung auf den Punkt: „Die Entwicklung von Dörfern und ländlichen Regionen kann längst nicht mehr auf die Landwirtschaft reduziert werden, sondern reicht erheblich weiter. Wir müssen uns mit der ganzheitlichen Dimension auseinandersetzen und die großen Herausforderungen in Angriff nehmen, mit denen sich unsere Gesellschaft konfrontiert sieht."
Zu diesen Herausforderungen zählen der demografische Wandel, die Themen Klima und Energie, die Schaffung von regionaler Wertschöpfung angesichts einer globalisierten Wirtschaft oder der Umgang mit den Ressourcen Landschaft und Boden. Manche dieser Entwicklungen wie der demografische Wandel betreffen ländliche Dörfer und Gemeinden in besonders dringlicher Weise, für erneuerbare Energien etwa bieten vitale ländliche Räume gangbare Lösungen. Klar ist daher, wie mehrfach festgestellt wurde: Nur durch ein Miteinander von Stadt und Land, ein Miteinander städtischer und ländlicher Gesellschaft sind wir befähigt, Antworten auf die großen Fragen der Zukunft Europas zu finden.
Als Vertreter der Abteilung Landentwicklung in der NÖ Agrarbezirksbehörde präsentierte Christian Steiner im Workshop „Raumordnung - Gewachsenes und Gebautes im Einklang" die NÖ Aktivitäten zu den Themen Bodenschutz und Bodenbewusstsein. So hat NÖ die Bodenkampagne „unser Boden - wir stehen drauf!" initiiert und engagiert sich länderübergreifend im Europäischen Bodenbündnis und in der Arbeitsgemeinschaft Donauländer. Weitere Projekte konzentrieren sich auf den Donauraum und auf die Fortsetzung der Kooperation in bestehenden Netzwerken mit der Europäischen Kommission und der Welternährungsorganisation FAO anlässlich des 2015 stattfindenden Weltbodenjahres.
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...