Bodenschutzanlagen / Windschutzanlagen
Was sind Bodenschutzanlagen?
Bodenschutzanlagen sind mit heimischen Bäumen und/oder Sträuchern bestockte Streifen in unserer Kulturlandschaft, die
• der Landwirtschaft zur Sicherung ihrer Produktion dienen
• der natürlichen Fauna und Flora Lebensraum bieten
• der Bevölkerung ein abwechslungsreiches Landschaftsbild bescheren
Früher wurden sie Windschutzgürtel genannt. Heute werden sie entsprechend ihrer Funktion, ihrem Aufbau oder ihrer Situierung als Bodenschutzanlagen, Baum-Strauchhecken oder als Landschaftselemente bezeichnet.
Sinn und Zweck von Bodenschutzanlagen
• Verbesserung des Kleinklimas durch Verringerung der Windgeschwindigkeit; dadurch werden Verdunstungsverluste verringert und Temperaturextreme teilweise ausgeglichen
• Bremsung der Bodenerosion durch Wind und Wasser
• Schaffung von naturnahen Lebensräumen in der Kulturlandschaft
• Vernetzung bestehender Biotope
• Belebung des Landschaftsbildes mit neuen Landschaftselementen
Aufbau von Bodenschutzanlagen
Die Auswahl der Pflanzenarten orientiert sich an gebiets- und standortstypischen Florentabellen. Das verwendete Pflanzenmaterial umfasst ausschließlich heimische Arten. In Zusammenarbeit mit dem Projekt "Regionale Gehölzvermehrung" des NÖ Landschaftsfonds wird weitestgehend autochthones Saatgut für die Heranzucht der Gehölze eingesetzt.
Der Aufbau der Anlagen in Pflanzreihen, Krautstreifen und Ökonischen wird individuell entsprechend den örtlichen Gegebenheiten geplant. Beispielhaft wird eine spezielle Bodenschutzhecke für das Waldviertel dargestellt. Bei dieser 3-reihigen Anlage werden im Westen verschiedene Sträucher z.B. (Hartriegel, Kreuzdorn und Faulbaum ) verwendet. Sie sollen als erste dem Wind zugewandte Barriere Westwinde bremsen und Schneeverwehungen in den eigentlichen Bodenschutz hinein ziehen.
In der Mitte der Anlage werden abwechselnd Laubbäume z.B.( Esche, Vogelkirsche und Wildobst) sowie niedrige Sträucher, die typisch für das Waldviertel sind gepflanzt. An der Ostseite wird schließlich eine durchgehende Strauchreihe mit niedrigen Sträuchern zur pultförmigen Abflachung gegen Osten ausgesetzt.
Nähere Informationen:
NÖ Agrarbezirksbehörde
Dipl. Ing. Dr. Erwin Szlezak
E-Mail: post.abb@noel.gv.at
Tel: 02742 / 9005-15291
Dipl. Ing. Christian Steiner
E-Mail: post.abb@noel.gv.at
Tel: 02742/9005/16055
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 12
21.-30.01.2025
Wintertagung 2025 - Ökosoziales Forum
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...10.12.2024
Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...03.12.2024
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...27.11.2024
Webinar: Ab in die Hecke - Förderung von Mehrnutzenhecken im ÖPUL 2023
mehr ...25.11.2024
Agroforstsysteme - Tagung
mehr ...22.11.2024
Online-Workshop Boden und Klima - Hochwasserereignisse als Gemeinschaftsaufgabe - Bewältigung und P...
mehr ...15.11.2024
Anmeldungende für den Ground:breaker Award
mehr ...12.-13.11.2024
European Mission Soil Week 2024 in Brussels, Belgium
mehr ...12.11.2024
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...06.11.2024
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...17.10.2024
Umwelt.Wissen Tagung
mehr ...15.-16.10.2024
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen
mehr ...26.+27.09.2024
ELSA Jahrestagung
mehr ...26.09.2024
555 x Paradies-Genüsse - Obstvielfalt entdecken und schmecken
mehr ...24.+25.09.2024
31th Conferece of the Danube Region
mehr ...21.09.2024
Fest der Obstvielfalt im Alchemistenpark
mehr ...17.+27.09.2024
Agroforstliche Pflegeseminare, Agroforst-Stammtisch
mehr ...17.09.2024
ÖBG Jahrestagung 'Mission Soil.at'
mehr ...16.09.2024
Workshop: Malen mit Erdfarben
mehr ...