Einladung zu den Humus-Einführungsseminaren
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der Standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass Sie die optimale Entscheidung für Ihren Betrieb treffen können.
Termin 1: Montag 22. Februar 2016, von 13:30 bis 17:00 Uhr
Wo: BBK Bruck/Leitha, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck/Leitha
Termin 2: Montag 29. Februar 2016, von 8:30 bis 12:00 Uhr
Wo: Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
Für die TeilnehmerInnen des Einführungsseminars gibt es anschließend das
Humusbilanz-Rechenseminar
Beim Rechenseminar lernen Sie in Kleingruppen, mit dem Humusbilanzierungsprogramm Humusbilanzen für den eigenen Betrieb zu berechnen. Sie erfahren, wie sie aus eBOD, der elektronischen Bodenkarte die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen eBOD noch bereithält, die sie für Ihren Betrieb nutzen können. Im Anschluss an das Rechenseminar erhalten Sie das Humusbilanzierungsprogramm zu Ihrer persönlichen Verwendung.
Wann: folgende Termine stehen zur Auswahl:
Donnerstag, 25. Februar 2016, von 8:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag, 1. März 2016, von 8:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag, 1. März 2016, von 13:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132, 1220 Wien
Mittwoch, 2. März 2016, von 8:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 2. März 2016, von 13:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 3. März 2016, von 8:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag, 3. März 2016, von 13:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
Referenten: Dr. Wilfried Hartl und Team der Bio Forschung Austria
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos und wird als Weiterbildung für Maßnahmen im Rahmen von ÖPUL 2015 anerkannt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl und das Bio Forschung Austria-Team
DI Dr. Erwin Szlezak, NÖ ABB - Landentwicklung
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...