BIO Forschung Austria - Veranstaltungen 2022

Sehr geehrte Damen und Herren!

Gerne möchten wir Sie zu unseren kommenden Veranstaltungen einladen

  • Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen am Mi, 12.01. - verlängerte Anmeldung bis Mo, 10.01.2022
  • Webinar Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am Do, 13.01. und Di, 15.02.2022
  • Webinar Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am Mo, 24.01. und Di, 01.03.2022
  • Seminar: Bodenbearbeitung optimieren am Mi, 02.02.2022
  • Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau am Do, 03.02.2022
  • Exkursion Mehrnutzungshecken am Di, 08.03.2022


Webinar: Standort- und Fruchtfolgeangepasste Begrünungen am Mittwoch, 12.01.2022, von 14 bis 17 Uhr

Welche Faktoren hinsichtlich Pflanzenarten und Maschineneinsatz unterstützen einen erfolgreichen Zwischenfruchtbestand? Welchen Stellenwert hat der Standort beim Begrünungsanbau? Welche Strategien können in Trockenperioden verfolgt werden? Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Praxis beantworten Fragen zum Begrünungsanbau. Verdeutlicht wird: Wenn die Nährstofffreisetzung durch die Begrünung auf den Bedarf der nachfolgenden Kultur abgestimmt ist, können vielfältige positive Wirkungen erzielt werden!

Termin: Mittwoch, 12. Jänner 2022, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Online
Zielgruppe: (Bio-)Ackerbäuerinnen und -bauern
Referentinnen: Karoline Messenböck BSc, DI Lisa Doppelbauer
Kosten: Kosten: € 20.- (gefördert mit LFBIS-Nr.), ansonsten 40.-
Anmeldung: über die Website der Bioforschung, bis 10.01.2022, 12:00 Uhr


Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am Donnerstag, 13.01. und Dienstag, 15.02.2022

Das Seminar widmet sich der Bedeutung des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz. Die Humusbilanzierung wird als Recheninstrument vorgestellt, dabei werden Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost erläutert. Sie erfahren, wie Sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen aus der eBOD Sie noch für ihren Betrieb nutzen können.

Termin: Donnerstag, 13. Jänner und Dienstag, 15. Februar 2022
Ort: Online; den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren
ReferentInnen: DI Lisa Doppelbauer, Christoph Reithofer, BSc.
Anmeldung: für den Termin am 13.01.2022 bei LFI Steiermark
für den Termin am 15.02.2022 über die Website der Bioforschung

 

Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am Montag, 24.01. und Dienstag, 01.03.2022

Voraussetzung für dieses Seminar ist das Seminar “Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 1“, in dem die Grundlagen der Humusbilanzierung erklärt werden.

Der zweite Teil setzt sich mit der Berechnung der langfristigen Humuswirkung auf den betriebseigenen Flächen auseinander. Anhand der standortspezifischen Daten aus eBOD und der Bewirtschaftungsmaßnahmen wird die Berechnung nach der Standortangepassten Humusbilanzmethode im Humusbilanzierungs-Tool im Format MS Excel (xlsx) vorgestellt.

Termin: Montag, 24. Jänner und Dienstag, 01. März 2022
Ort: Online; den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren
Referentinnen: DI Elisabeth Neuner, DI Lisa Doppelbauer, Christoph Reithofer, BSc.
Anmeldung: für den Termin am 24.01.2022 bei LFI Steiermark
für den Termin am 01.03.2022 über die Website der Bioforschung

 

Seminar: Bodenbearbeitung optimieren am Mittwoch, 02.02.2022

Eine angepasste Bodenbearbeitung bei unterschiedlichen Bodenarten und -zuständen ist eine Herausforderung. Die Wahl des bestmöglichen Gerätes, die richtige Bestückung und Einstellung des jeweiligen Gerätes beruhen sehr auf eigenen Erfahrungen, aber auch auf simplen physikalischen und bodenbiologischen Grundlagen. Dieses Seminar soll ebendiese Grundlagen vermitteln und eine optimale Gerätewahl und Anwendung erleichtern, um die geeigneten Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt setzten zu können.

Termin: Mittwoch, 02. Februar 2022; 9:00-17:00 Uhr
Ort: Bio Forschung Austria, 1220 Wien, Esslinger Hauptstraße 132-134
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referenten: Josef Jugovits, Dr. Wilfried Hartl
 
Anmeldung: über die Website der Bioforschung oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150
bis 26.01.2022

 

Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau am Donnerstag, 03.02.2022

Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine genaue Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, besonders im biologischen Landbau. In diesem praxisorientierten Seminar werden die Grundlagen der N-Dynamik und die Bedeutung der Stickstofffixierung durch Leguminosen besprochen. In praktischen Übungen wird die Auswahl der Probenahmeflächen, die Probenahme und Messung des Nitrat-N von einer
eigenen Bodenprobe vom Betrieb mit den TeilnehmerInnen gemeinsam erarbeitet.
Bitte eine eigene Bodenprobe mitbringen!

Termin: Donnerstag, 03.Februar 2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: (Bio-)LandwirtInnen mit viehlosen Ackerbaubetrieben
Referentinnen: Dr. Eva Erhart, Mag. Marion Bonell, DI Elisabeth Neuner
Wo: 7453 Dörfl, GH Faymann
Kosten: € 30 für BIO AUSTRIA Burgenland-Mitglieder, sonst € 60, ungefördert € 120
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung bei BIO AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder
E-Mail: burgenland@bio-austria.at


Exkursion: Mehrnutzungshecken am Dienstag, 08.03.2022 ab 14 Uhr in Höbersdorf, Niederösterreich

Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Hecken bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge. Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb, wie beispielsweise die Nutzung von Wildobst und Nüssen, bringen. Wir besichtigen bestehende Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder und analysieren sie gemeinsam mit dem Betriebsleiter im Hinblick auf Nutzen, Biodiversität und Schutzfunktion. Auch andere Nutzungsmöglichkeiten von Mehrnutzungshecken werden besprochen. Mehrnutzungshecken sind ein für mitteleuropäische Landwirtschafts- und Klimabedingungen geeignetes und erprobtes Agroforstsystem.

Termin: Dienstag, 8. März 2022, Beginn: 14 Uhr
Zielgruppe: LandwirtInnen die an einer aktiven Gestaltung ihrer Agrarlandschaft interessiert sind
Referenten: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva Erhart
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn (L1089), 2011 Höbersdorf. Parken im Feldweg
Anmeldung: über die Website der Bioforschung oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150  bis 1 Woche vor Kursbeginn

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (+43 1 4000 49150).


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Bio Forschung Austria


--


Esslinger Hauptstraße 132 - 134
1220 Wien
www.bioforschung.at
Telefon: + 43 1 4000 49 150

Firmensitz: Wien | ZVR: 895 094 906| Handelsgericht Wien | Infos zum Datenschutz