Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix" am 27.09.2022
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veranstaltet am 27. September 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr, eine virtuelle Podiumsdiskussion zur "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix" und lädt Sie zu dieser sehr herzlich ein.
Die Europäische Union hat fünf Missionen lanciert, die im Kontext des europäischen Forschungsprogramms Horizon Europe gefördert werden: Kampf gegen Krebs, Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Förderung klimaresilienter Städte, Gesundheit unserer Böden und Gewässer.
Dieser Ansatz wird durch komplementäre Anstrengungen in Österreich ergänzt: Im Herbst 2022 wird die Bundesregierung einen „Umsetzungsrahmen für die EU-Missionen in Österreich“ beschließen, worin entlang der fünf EU-Missionen österreich-spezifische Aktivitäten von der Forschung bis zur Anwendung enthalten sein werden.
Bei der Veranstaltung am 27. September werden die Kernaussagen aus zwei aktuellen Untersuchungen zur Missionspolitik in Österreich von Joanneum Research/AIT und WIFO präsentiert, prominente Vertreterinnen und Vertreter aus der Grundlagenforschung werden zu Wort kommen und ein konkretes Beispiel gelebter Missionsorientierung wird vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Phase der Umsetzung der fünf EU-Missionen in Österreich.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite: https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/2022-09-27
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie auch den Zoom-Link für die Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Sekretariat der FTI-Task Force Arbeitsgruppe „EU-Missionen“
Mag. Marisa Sebald
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Bereich Europäische und Internationale Programme (EIP)
Sensengasse 1, 1090 Vienna, Austria
Phone +43 (0)5 7755 – 4006
Mobile +43 (0)664/815 24 80
https://www.ffg.at/Europa
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...