ERDREICH-Preis 2023 "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung" - EINREICHFRIST verlängert bis 30.09.2023!
Auch dieses Jahr vergibt das Klimaschutzministerium den im Jahr 2022 ins Leben gerufenen ERDREICH-PREIS und möchte damit jene Projekte würdigen, die auf Bodenschutz setzen, zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen.
Vom 1. Juni bis 15. September können Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen für den ERDREICH-PREIS 2023 unter www.erdreich-preis.at einreichen.
„Ein gesunder Boden ist unsere Lebensversicherung. Er ist Grundlage für die Lebensmittelproduktion, er ist ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise, er schützt bei Hochwässern. Jeder Beitrag den Boden in ausreichender Qualität und Quantität zu schützen, ist wichtig. Ich freue mich auf viele spannende Vorzeigeprojekte, die andere motivieren und Mut machen! Wir brauchen zivilgesellschaftliches Engagement für den achtsamen Umgang mit der kostbaren Ressource Boden", sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Einreichung in fünf Kategorien möglich
Der ERDREICH-PREIS wird in fünf Kategorien vergeben:
In der Kategorie Bodengesundheit sind jene Initiativen gefragt, die zu einer qualitativen Verbesserung des Bodens und zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen.
In der Kategorie Flächensparen können jene Projekte eingereicht werden, die sich dem effizienten Umgang mit Böden, etwa im Rahmen der Flächennutzung in Ortskernen, widmen.
Auch für das Thema Flächenrecycling gibt es eine eigene Kategorie, in der alle einreichen können, die Brachflächen revitalisieren oder schon einmal bebaute Grundstücke wieder nutzen.
Ebenfalls eine eigene Kategorie bildet das Thema Partizipation: Hier sind Praxisbeispiele gefragt, wie die Bevölkerung zum Thema Bodenschutz eingebunden wird.
Um Kommunale Vorreiter dreht sich alles in der fünften Kategorie. Dazu können Gemeinden und Städte einreichen, die eine Fülle von Maßnahmen zum qualitativen sowie quantitativen Bodenschutz auf ihrem Gemeindegebiet erbracht haben.
Eine unabhängige Expert:innen-Jury ermittelt die Preisträger:innen.
Die Preise werden am 27.November 2023 bei einer Festveranstaltung in der Ankerbrotfabrik vergeben.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...