Start des Wettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" in Hodonin
Am 30.9.2010 hat sich eine Gruppe PädagogInnen im Saal Europa auf ein kreatives Abenteuer eingelassen. Umgeben von vielen getrockneten Naturmaterialien und verschiedenfärbigen Naturböden schufen sie in nur drei Stunden unzählige Kleinkunstwerke, die den Beginn einer monatelangen schöpferischen Welle in den mährischen Schulen darstellen. Die zwei Seminarleiterinnen Lucka Turanová und Jana Brodecká haben im Sommer 2010 ein Seminar im Erdfarben-Kreativzentrum am Heldenberg absolviert und ihr Wissen und Können sehr professionell an die PädagogInnen in Hodonín weitergegeben.
Alle Anwesenden haben Malkästen mit Erdfarben, die neben den bereits seit Jahren bekannten fünf Böden aus Niederösterreich um fünf Erdpigmente aus Mähren (gespendet vom mährischen Bauunternehmer Navrátil) bereichert sind. Diese wertvollen Farbschatullen hat die Abteilung Landentwicklung von EMMAUS-Mitarbeitern anfertigen lassen und dem tschechischen EU Partner als Geschenk überreicht.
Bis Ende Februar 2011 können die zum Wettbewerb angemeldeten Schulkollektive an ihren Werken arbeiten und dabei auch auf das Reservoir ihrer Lebensräume zurückgreifen. Nicht nur als Inspirations-, sondern auch als Materialquelle: Steine, Baumrinde, getrocknete Gräser, Blumen und Blätter, Früchte und Kräuter, Schneckenhäuser, Sand und Lehm und in jedem Ort anders schattierten Boden. Die Natur bietet uns viele Möglichkeiten für kreative Entdeckungen. Natürliche Bindemittel zur Herstellung von Erdfarben sind seit Jahrtausenden im Gebrauch. Pflanzliche Bindemittel sind Rohstoffe, die ständig und in großen Mengen zur Verfügung stehen. Die Reste der im Wettbewerb verwendeten Farben sind kompostierbar.
AUS DER NATUR IN DIE NATUR ZURÜCK - DER KREIS SCHLIEßT SICH.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...