Humusmanagement und Regionale Biodüngerproduktion
Im Rahmen der ARGE Donauländer, Arbeitskreis "Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt" wurde am 3. November 2016 in Bratislava das Leitprojekt "Humusmanagement und Regionale Biodüngerproduktion" des Niederösterreichischen Forschungs- Technologie- und Innovationsprogrammes von Dr. Eva Erhart vorgestellt.
Der Schwerpunkt dieses Projekts ist die Optimierung des Managements von Humus und organischen Abfällen zur Erhaltung der Ressource fruchtbarer Boden. Die Humusbilanzierung mit der von Prof. Kolbe entwickelten Standortangepassten Methode STAND ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Verfahren, mit dem Landwirte und Praktiker die Humusversorgung der von ihnen bewirtschafteten Böden bestimmen können. In bisher 27 Humusbilanz-Seminaren wurden die TeilnehmerInnen mit dieser Methode vertraut gemacht.
Weitere Projektinhalte sind die Weiterentwicklung der Methode und Vereinfachung ihrer Handhabung sowie die Entwicklung, Analyse und Produktkonditionierung von neuen Biodüngern zur Erhöhung der Wertschöpfung aus organischen Reststoffen. Das Projekt läuft noch bis 2017.
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...Start: 10.02.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...30.01.2025
Agroforst-Tag bei den BIO AUSTRIA Bauerntagen
mehr ...22.01.2025
Nährstoffverfügbarkeit u. -dynamik im biolog. Ackerbau
mehr ...21.-30.01.2025
Wintertagung 2025 - Ökosoziales Forum
mehr ...