ALPENKONVENTION
Die Alpenkonvention ist ein Pionier
Sie betrachtete in den 1990er Jahren als weltweit erstes internationales Abkommen eine transnationale Bergregion in ihrer Gesamtheit. Unterzeichnet wurde die Konvention von den acht Alpenländern Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Schweiz, Liechtenstein, Slowenien und Monaco sowie von der Europäischen Union. Seit 1995 ist die Alpenkonvention in Kraft.
Gemeinsames Gebiet und gemeinsame Ziele
Die Vertragsparteien teilen sich ein gemeinsames Gebiet, stehen vor gemeinsamen Herausforderungen und haben gemeinsame Ziele: den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen.
Die Alpen sind Natur-, Kultur, Lebens- und Wirtschaftsraum für mehr als 14 Millionen Bewohnerinnen und Bewohnern. Eine vielfache Anzahl an Touristinnen und Touristen verbringt jedes Jahr ihren Urlaub in diesem Berggebiet im Herzen Europas.
Geschichte der Alpenkonvention
Die Ausarbeitung einer Alpenkonvention wurde bereits als eines der Hauptziele der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA 1952 identifiziert. Auf Anregung der CIPRA wurde am 17. Mai 1988 im Europäischen Parlament ein einstimmiger Plenarbeschluss zur Ausarbeitung eines „Übereinkommens zum Schutz des Alpenraums" gefasst. Eine 89-Punkte-Resolution der Umweltminister an der ersten Alpenkonferenz 1989 in Berchtesgaden führte zur konkreten Verpflichtung, einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen den acht Alpenstaaten und der EWG zu formulieren.
Die Alpenkonvention wurde am 7. November 1991 in Salzburg von Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, der Schweiz und der EWG unterzeichnet. Slowenien unterzeichnete die Konvention 1993 und Monaco wurde 1994 auf der Grundlage eines separaten Zusatzprotokolls Vertragspartei. Die Konvention trat 1995 in Kraft. Weitere spezifische Verpflichtungen wurden in acht thematischen Protokollen festgelegt.
Die Alpenkonvention ist ein einzigartiges, rechtlich verbindliches Nachhaltigkeitsinstrument, das darauf abzielt, die sensiblen alpinen Ökosysteme zusammen mit den regionalen kulturellen Identitäten, dem Erbe und den Traditionen in den Alpen für die kommenden Generationen zu erhalten. Die Alpenkonvention ist auch eine politische Bühne, auf der die Vertragsparteien in Zusammenarbeit mit vielen Beobachterorganisationen über viele Jahre hinweg großes Fachwissen aufgebaut haben.
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...