Exkursion Mehrnutzenhecken am 05.06.2024

Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.

Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen. Ein typisches Beispiel ist die Nutzung von (Wild )obst und Nüssen. Wir besichtigen bestehende Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder analysieren sie gemeinsam mit dem Betriebsleiter im Hinblick auf Nutzen, Biodiversitäts- und Schutzfunktion.

Auch andere Nutzungsmöglichkeiten von Mehrnutzungshecken, Rechtliches und aktuelle Förderungen werden besprochen. Mehrnutzungshecken sind ein für mitteleuropäische Landwirtschafts- und Klimabedingungen geeignetes und erprobtes Agroforstsystem.

Termin: Mittwoch, 5. Juni 2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: Landwirt*innen die an einer aktiven Gestaltung ihrer Agrarlandschaft interessiert sind und Konsument*innen die Interesse an biodiversitätsfördernden Maßnahmen haben.

Anrechenbarkeit: 2 Stunden für ÖPUL 2023 – UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Referent*innen: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl

Kosten: kostenfrei

Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn (L1089), 2011 Höbersdorf. Parken im Feldweg

Anmeldung telefonisch unter +43 (0) 1 4000 49 150 oder per e-mail an office@bioforschung.at.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!