22.Konferenz des Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer
Die Donauraumstrategie (EUSDR) verbindet den Lebensraum von 14 Staaten und über 100 Millionen Menschen zu einem Handlungsfeld für gemeinsame Visionen, Projekte und Initiativen. Die Themen:
- Intensification of land use and effects on soil as the primary basis of production
- Socio-ecological innovations in economy and health care
- Green jobs
International Year of Soils 2015, Tagung in Bayern Soils, Food Security and Sustainable Land Management
Anlässlich des Weltbodenjahrs 2015 veranstaltete der langjährige Unterstützer von ELSA, Martin Held von der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit Biovision - Foundation for Ecological Development/Zürich, Umweltbundesamt Deutschland, Global Soil Forum - IASS/Potsdam und dem Millenium Institute/Washington
Niederösterreichs Böden 2015 im Fokus
Startschuss für Bewusstseinsbildung zum Thema Boden
Medieninformation der Energie- und Umweltagentur NÖ, 04. Februar 2015
2015 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Grund genug, um die hohe Vielfalt an niederösterreichischen Böden ein Jahr lang in den Mittelpunkt zu stellen. Böden sind wertvolle Lebensräume, Bestandteil des Wasserkreislaufes und der Stoffkreisläufe, Wasser- und Kohlenstoffspeicher
ARGE Donauländer: Baden-Württemberg übernimmt auch für 2015 den Vorsitz
Baden-Württemberg hat für bis Ende 2015 den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Donauländer von Niederösterreich übernommen.
Die ARGE Donauländer wurde im Mai 1990 mit dem Ziel der „Förderung der Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zwecks allseitiger Entwicklung des Donauraumes im Interesse ihrer Einwohner und einer friedlichen Zusammenarbeit
Veranstaltungsbericht: Nachhaltige Zukunftsprojekte im Donauraum am 4.12. in Tulln
„Malen mit den Farben der Erde" im internationalen Weltbodenjahr 2015 und Gründung einer internationalen Innovationsagentur zur Sozialökologischen Produktion
Anlässlich des Weltbodentages und zum Abschluss der ETZ-Projekte SoPro HU-AT und SONDAR CZ-AT blickte man am 4.12.2014 am UFT in Tulln gemeinsam mit 120 Gästen in
Nachhaltige Zukunftsprojekte im Donauraum: SONDAR+ und Sozialökologische Produktion
Anlässlich des Weltbodentages und zum Abschluss der ETZ-Projekte SoPro HU-AT und SONDAR CZ-AT möchten wir gemeinsam am 4. Dezember 2014 am UFT in Tulln mit Ihnen in die Zukunft blicken!
Titelbild vlnr: DI Dr. Meinhard Breiling (BIENE Netzwerk), DI Dr. Erwin Szlezak (AK Nachhaltigkeit,
Bodencharta 2014
Böden sind Lebensgrundlage. Sie erfüllen eine Vielzahl lebensnotwendiger Funktionen. Sie sind u. a. Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, Grundlage der Nahrungsmittelproduktion, Filter und Speicher von Wasser. Die lebensnotwendigen Grundbedürfnisse der Menschheit sind ohne „funktionierende" Böden nicht abdeckbar. Der Schutz und die Erhaltung der österreichischen Böden sind daher vorrangige Ziele.
Im
Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer beim 3rd Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region 26.+27.6.2014 - Wien
Rund 1200 Gäste aus ganz Europa nahmen an der 3. Jahrestagung der EU Donauraumstrategie im Rathaus in Wien teil. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer präsentierte den Praxisstand "Common Sustainable Economic
Hagelversicherung verlieh den 1. Bodenschutzpreis an Gemeinden
Stadtgemeinde Tulln (NÖ), Marktgemeinde Neuhofen an der Krems (OÖ) und Stadtgemeinde Fehring (Stmk) gewinnen den 1. Bodenschutzpreis für vorbildhafte Bodenschutzkonzepte.
Die Österreichische Hagelversicherung verlieh am 12. Juni 2014 im Rahmen des 61. Gemeindetages im burgenländischen Oberwart den 1. Bodenschutzpreis. Er wurde an jene drei österreichischen Gemeinden vergeben, welche den nachhaltigsten Umgang mit der Ressource
Ergebnisse 1. internationaler SoPro-Kongress
„Sozialökologische Produktion - Gemeinsam nachhaltig wirtschaften"
Der von der SoPro-InnovationsPlattform gemeinsam mit "die umweltberatung" Wien und Bio Forschung Austria veranstaltete SoPro-Kongress fand am 3. & 4. Juni 2014 im AK Bildungszentrum und der Urania in Wien statt und brachte den rund 200 TeilnehmerInnen einen Überblick über
SONDAR CZ-AT & ELSA Konferenz in Lednice
Von 14.-16. Mai 2014 fand im Tschechischen Lednice die Internationale SONDAR CZ-AT & ELSA Konferenz zu den Themen „Soil-Quality / Soil Erosion / Soil Sealing / Soil Awareness" statt. Mit finanzieller Unterstützung der europäischen Union wurde den TeilnehmerInnen ein interessantes Programm geboten. Zur Eröffnung wurde
Pädagogenseminar „Malen mit den Farben der Erde“ in Neunkirchen
Am 7. Mai 2014 fand ein Einführungsseminar für PädagogInnen und interessierte Personen zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" in der neuen Medienmittelschule Neunkirchen statt, wo Frau Prof. Irena Racek sowohl den Projekthintergrund, als auch Maltechniken und Anleitungen für alternative Bindemittel in
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...22.03.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...