Rückblick und Perspektiven
Der Boden braucht Partner wie Sie!
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir, und alle nächsten Generationen. Ein sorgsamer und bewusster Umgang mit dem Boden ist daher unumgänglich.
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Aktivitäten zurück. Ich bedanke mich herzlich bei allen
SONDAR - Bodenschutznetzwerk der Donauregion
Am 7. Dezember 2010 fand im Lilienhof in St. Pölten das erste internationale Projekt Meeting des Bodenschutznetzwerks SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) statt.
ExpertInnen aus Österreich der Slowakei und aus Tschechien tauschten ihre Erfahrungen aus und legten die weiteren Schritte der geplanten Zusammenarbeit fest.
Weltbodentag 2010: Zahlreiche Aktivitäten in NÖ
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für den Bodenschutz. Der Boden ist für die Produktion unserer Nahrung und für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Weltbodentages 2010.
Ein gesunder und lebendiger Boden verbessert unsere Klimabilanz!
Die im Boden gebundene Kohlenstoffmenge -
Plattform ländlicher Raum - 23.11.2010 LFS Edelhof
Am 23. November fand im der LFS Edelhof das Plattformtreffen „Wissen im ländlichen Raum in Niederösterreich" statt.
Neben einigen Impulsreferaten konnten sich die Gäste und SchülerInnen beim World Café mit Experten austauschen.
ZIELE der Veranstaltung:
- Information über die NÖ Charta für den ländlichen Raum
- Diskussion der Bedeutung der Bildung im ländlichen Raum
- Beitrag zur Weiterentwicklung des Lehrplanes
Beitrag der Kultur zur Lebensqualität im ländlichen Raum in NÖ - 19. November 2010
„Die vielen Kulturvereine sind oftmals Träger der Weiterentwicklung der ländlichen Regionen in Niederösterreich," so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der 4. Veranstaltung zur Plattform Ländlicher Raum in NÖ im Landesmuseum NÖ in St. Pölten. Bei der Podiumsdiskussion beschrieb LR Pernkopf die niederösterreichischen Aktivitäten im ländlichen Raum.
Gewinner des März Onlinewettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" im urgeschichtlichen Museum in Asparn!
Die März-Gewinner des Online Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" aus der Hauptschule in Stronsdorf besuchten im Herbst 2010 im Zuge der Preiseinlösung das Urgeschichtliche Museum in Asparn/Zaya.
Infos zum Museum finden Sie hier: http://www.urgeschichte.at/
Die Schülerinnen
Eröffnung der Erdfarbenausstellung in Hodonín
"Das Geheimnis der erdigen Tiefgründe" - so heißt eines der Kinderwerke der Ausstellung „Malen mit den Farben der Erde" im Saal Europa in Hodonín, die am 8. November um 11 Uhr eröffnet wurde. Fingerspitzengefühl, poetisches Vorstellungsvermögen und großes Engagement zeigten die jungen KünstlerInnen nicht nur bei
Pimpernuss Wildgehölz des Jahres 2010 - 6.11.2010
LR Pernkopf: Präsentiert Wildgehölzbroschüre anlässlich des Heckentages am 6. November 2010
Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) hat eine Monografie über die Pimpernuss erstellt. Dies ist eine weitere Broschüre im Rahmen der Vorstellung von regionalen Besonderheiten in unserer Kulturlandschaft. Landesrat Dr. Stephan Pernkopf dankte bei der Präsentation der attraktiv gestalteten Broschüre den Akteuren
Bodenbündnis Infostand am GVV Bezirkstag in Amstetten, 21.10.2010
Am 21. Oktober 2010 fand beim Mostviertlerwirt in Seitenstetten der Bezirkstag des Gemeindevertreter Verbandes statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung kamen zahlreiche Funktionäre zusammen. Als Ehrengast konnte unter anderem GVV Präsident LA Bgm. Mag. Alfred Riedl begrüßt werden.
Die Abteilung Landentwicklung informierte über die Tätigkeiten des Europäischen Bodenbündnis und den nachhaltigen Vorteil einer Mitgliedschaft.
Wir
WEB-Erfolg: Online Statistik - 1. März bis 31. August 2010!
Die aktuelle Datenauswertung der Abteilung Landentwicklung betreffend der Zugriffe auf die Kampagnen Websites zeigt ein erfreuliches Ergebnis.
Die Websites www.unserboden.at, www.soilart.eu, www.kraftdesbodens.at erreichten gemeinsam von März bis August 2010:
- 11.248 Besucher
- 795.463 Seitenaufrufe
- 1.141.767 Hits
Zu den signifikantesten Ereignissen in diesem Zeitabschnitt zählt der Wettbewerb Kraft des Bodens www.kraftdesbodens.at, welcher
Erdfarben Vernissage auf der Freiwilligenkonferenz in Tulln - 22. Oktober 2010
Am Freitag, den 22. Oktober 2010 trafen sich niederösterreichische und tschechische Vertreter von „Freiwilligen Institutionen" wie dem roten Kreuz, dem Samariter Bund, und vielen mehr in der Landesfeuerwehrzentrale in Tulln.
Als Ehrengäste konnten unter anderem Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Landeshauptmann-Stv. von Südmähren Mgr. Ivo Polák begrüßt werden.
Landesrat
Erdfarben Kreativseminar für NÖ Pädagoginnen im Landesmuseum - 20. Oktober 2010
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Niederösterreich und Tschechien!
Im Rahmen der Kampagne „Unser Boden - wir stehen drauf!" von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung wird seit dem Jahr 2007 aktiv mit den Farben der Erde gemalt
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...22.03.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...