Interreg SYM:BIO - Kick-off 1.Oktober 2020
Netzwerk trockenheitsangepasste und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung in Stadt und Land.
Ziel des Projekts SYM:BIO ist es, die trockenheitsangepasste und biodiversitätsfördernde Gestaltung und Pflege von Grünflächen in Stadt und Land zu fördern und die Schlüsselakteure der Grünraumgestaltung und ‑pflege miteinander zu vernetzen.
Nähere Informationen zum Projekt https://www.bioforschung.at/projects/symbio-at-cz/
ARGE Agroforst
Mit großer Freude benachrichtigen wir Sie, dass die ARGE Agroforst ihre Arbeit aufgenommen hat und sich für Agroforstwirtschaft in Europa und Österreich aktiv einsetzt.
Erste Informationen zu den Verbandstätigkeiten, Mitgliedschaft und Mitarbeit erhalten Sie unter
Besonders möchten wir auf unsere Resolution hinweisen, die grundsätzliche Forderungen und Vorschläge des Verbands aufzeigt.
Darüber hinaus stellen wir unsere erste Vollversammlung
European Research & Innovation Days 22.-24. September 2020
European Research and Innovation Days is the European Commission's annual flagship event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond.
Why attend
The 2020 edition will gather broad input from participants on how research and innovation policy and funding can
Der forschende Landwirt - Grand Farm
Pflugloser Ökolandbau und Wurmkompostierung in Niederösterreich
Betriebsreportage/Niedeösterreich
Healthacross
The objectives of the Healthacross Initiative
We aim to make health without borders a given for all in the not-too-distant future.
Cross-border projects remove hurdles and create more equality in accessing health care facilities.
The Healthacross Initiative takes regional and supra-regional health care interests and brings them together in a single international network for cooperation and the exchange of information. This is
Heckentage 2020
Mit heimischen Hecken Klima schützen!
Am NÖ Heckentag bekommen Sie die besten, garantiert aus Ihrer Region abstammenden Sträucher und Bäume, die es gibt. Damit werden Sie zum Gartenkaiser und können einen echten, lebendigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mit Bäumen und Sträuchern vom Heckentag können Sie sich und Ihrem Garten richtig viel Gutes tun. Sie können die Blütenpracht, den
Klimabündnis Niederösterreich
Projekt Klimagrün verlängert bis Oktober 2020 + Abschlusskonferenz 29.-30. September 2020
Závěrečná konference projektu Klimatická zeleň
Abschlusskonferenz des Projekts ATCZ142 Klimagrün
Adaptace na klimatické změny pomocí zelené infrastruktury
Anpassung der Grünen Infrastruktur an den Klimawandel
29. - 30. září / 29. - 30. September 2020
Spolkový dům Slavonice / Gemeinschaftshaus Slavonice (Na potoku 629, Slavonice)
Mehrnutzungshecken in Untermallebarn / Weinviertel
Besichtigung von Mehrnutzungshecken
Montag, 8. Juni 2020
Treffpunkt beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn
2011 Sierndorf (siehe Karte, Parken entlang des Feldwegs)
Programm (14:00 - 15:30):
Besichtigung der Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder
Analyse dieser Hecken im Hinblick auf Bodenschutz und Artenvielfalt
Referenten:
Franz Binder - Landwirt
Eva Erhart - Bioforschung Austria
Vielfältige Nutzung von Hecken zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
Mehrnutzungshecken bieten durch ihre Multifunktionalität Zusatznutzen und Wertschöpfung über die normale Funktion von Windschutzhecken hinaus. Mehrnutzungshecken enthalten zusätzlich zu den üblichen Heckenpflanzen auch vermehrt (Wild-)obst, Nussbäume und -sträucher, Färberpflanzen, Edelhölzer oder auch raschwachsende Gehölze oder Gräser, die
Klimaschutz durch Bodenschutzanlagen
Forschungsstudie erstellt von Bio Forschung Austria im Rahmen des Projektes ATCZ142 Klimagrün
Checkliste klimafitte
Bodenschutzanlagen
1. Auswahl der Gehölzarten
Damit heute ausgepflanzte Hecken in 20-30 Jahren, wenn sie ausgewachsen sind, an das Klima gut angepasst sind, sollte man die zu erwartende Klimaveränderung schon heute bei
Dünger gezielt einsetzen
Da wir in der Landwirtschaft mit der Ernte Nährstoffe vom Feld abführen, die die Pflanzen zuvor aus dem Boden geholt haben, müssen diese ersetzt werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Wird bei der Düngung jedoch zuviel zugeführt, kann dies negative Folgen für die Umwelt haben zur Belastung des Grundwassers führen. Durch Messungen des Nährstoffgehalts im Boden kann
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...