Nachhaltige Landnutzung im Donauraum
Pröll: Verbindung von Wissenschaft, Umsetzungspartnerschaften und Bewusstseinsbildung bringt starke Impulse für die Regionen Europas!
Bei der 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der auf NÖ Initiative gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Donauländer trafen etwa 180 ExpertInnen aus ganz Europa in Tulln zusammen. Die von der Europäischen Union geförderten Projekte SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) und „SoPro - SOZIALE PRODUKTION" arbeiten mit den Nachbarländern Slowakei, Tschechien und Ungarn an konkreten Umsetzungsprojekten und für den Aufbau eines Nachhaltigkeits-Netzwerks im Donauraum. In Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnete LAbg. Mag. Alfred Riedl die Veranstaltung. Professor Dr. Jaroslava Sobocka vom Bodeninstitut (VUPOP) in Bratislava brachte Grüße des slowakischen Staatssekretärs Ing. Stefan Adam.
LAbg. Mag. Alfred Riedl, stellt in der Eröffnungsrede fest: „Wir müssen nachhaltig wirtschaften, damit die nächsten Generationen auch noch etwas von den Ressourcen des Planeten haben. Außerdem braucht es einen wertschätzenden Umgang mit Menschen und ihren Lebensgrundlagen. Unsere Gesellschaft muss „enkerltauglich" werden und allen die Möglichkeit bieten, sich kreativ und den eigenen Fähigkeiten entsprechend einzubringen!"
Science + Alliance + Awareness: EU Nachhaltigkeitsnetzwerk startet in Tulln
Im Eröffnungsreferat wies Univ. Prof. Dr. Walter Wenzel (BOKU und Vertreter des CASEE-Life-Science Netzwerks) auf die „Globalen Herausforderungen für Bodenschutz und nachhaltige Landnutzung" hin. Gemeinsam mit Partnern der EU-Projekte SONDAR und „Soziale Produktion" wurden aktuelle Projekte des vorsorgenden Bodenschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung im Donauraum beraten. Die an konkreter Umsetzung orientierte, enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Bündnis-Partnerschaften und Bewusstseinsbildung auf Regions- und Kommunalebene ist einzigartig in Europa. In den vier angebotenen Workshops reichte die Bandbreite vom „Wurmkompost-Trainingskurs" für Lehrkräfte über „Sozialintegrative Landwirtschaft" bis zu „Fallstudien über Zusammenhänge des Bodens als Hochwasser-Indikator" und „Nachhaltigen Strategien der Landnutzung im Donauraum".
„Sozialintegrative und Know-How-intensive Landwirtschaft"
Der im Projekt „SoPro HU-AT" konzipierte Workshop mit „Foundations for Farming", Bioforschung Austria, Verein BIENE und Green Care beschäftigte sich mit Praxisbeispielen, Grundlagen und Kriterien für eine sozialintegrative Landwirtschaft.
Zur rechten Zeit, mit höchstem Standard, ohne Abfall - mit Freude: Das sind die einfachen Regeln, nach denen Brian Oldrieve aus Zimbabwe und Initiator der „Foundation" Menschen aus aller Welt in der schon in der Schöpfungsordnung des Bewahrens und Bebauens grundgelegten Kunst von Landwirtschaft und Gartenbau unterweist.
Boden und Hochwasser: Ergebnisse aus EU-Projekt „SONDAR SK-AT"
Im Rahmen des Projekts SONDAR SK-AT eröffnet Professor Dr. Eduard Klaghofer, von der Firma wpa, Einblicke in die Funktion des Bodens als Indikator von Hochwasserereignissen. Diese Annahme wurde im Projektgebiet Angern an der March (AT) / Zahorska Ves (SK) überprüft. Aus den Ergebnissen entstand unter anderem ein Handbuch, das über den Gebrauch von Bodenkarten als Prognose- und Sensibilisierungsinstrument informiert.
Maßnahmen gegen Bodenerosion: EU-Projekt „SONDAR CZ-AT"
Am 2. Tag der Veranstaltung standen unter der Leitung von Dr. Wilfried Hartl (Bio Forschung Austria) Erfahrungsberichte zu Maßnahmen gegen Bodenerosion in Österreich und Tschechien im Mittelpunkt, ebenso wie gemeinsame Beratung mit den ExpertInnen des CASEE-Netzwerks.
Die Stellungnahme von Dr. Anton Reinl (Landwirtschaftskammer Österreich) gegen wuchernden Flächenverbrauch und gegen die Verschwendung von Nahrungsmittel-Ressourcen als „Lebensmittelabfälle" sprach die im internationalen Kreis erwähnten Schwachstellen und Problemfelder des Bodenschutzes und seiner nachhaltigen Nutzung an.
Dr. Otto Kaurzim, Amtsvorstand der NÖ Agrarbezirksbehörde, ernannte gemeinsam mit Bürgermeister Michael Singraber, vom Verein Biene, 28 Bodenbotschafter aus den Donauländern.
Die NÖ Argarbezirksbehörde betreibt seit Jahrzehnten aktiven Bodenschutz und pflegt jährlich 200 ha Bodenschutzanlagen und 40 ha kommen jährlich dazu.
Dr. Florian Ballnus aus Bayern (Koordinator der EU-Donauraumstrategie für den Bereich „Erhalt der biologischen Vielfalt, der Landschaften und der Qualität von Luft und Boden) betonte die große Bedeutung der gezeigten Praxis-Projekte und der intensiven Vernetzung der Ebenen Science / Alliance / Awareness für die Europäische Donauraumstrategie (EUSDR).
Basis und auch „Erfolgsrezept" dafür ist die langjährige Zusammenarbeit im Donauraum. Die Arge Donauländer besteht seit 31 Jahren. Niederösterreich führt das ständige Sekretariat und leitet die Arbeitskreise Wissenschaft und Kunst sowie Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Arbeitskreises Nachhaltigkeit wird der Themenbereich ländliche Entwicklung von DI Christian Steiner und die Themenbereiche Bodenschutz und Soziale Produktion von Dr. Erwin Szlezak geleitet.
Weitere Informationen finden Sie auf den nachstehend angeführten Webseiten.
www.sondar.eu / www.unserboden.at / www.soilart.eu / www.sozialproduziert.at
Kontakt:
Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde, Dr. Erwin Szlezak
Bodentelefon: +43 (0) 2742 9005 DW 9070 / e-mail: info@unserboden.at
Projekte SONDAR und SoPro:
Verein BIENE, Boden- und Bioenergie-Netzwerk NÖ und EU, Bernhard Kuderer MSc,
e-mail: kuderer@biene-netzwerk.at
Download Präsentationen:
Walter W. Wenzel - Global challenges for sustainable land use and soil protection
Erwin Szlezak - Sustainability network in the Danube region
Jaroslava Sobocka - Soils as an indicator of flood protection
Eduard Klaghofer - Soils as an indicator of flood protection
Peter Panenka - Flood protection in Slovakia
Peter Strauss, Beata Houskova - Water retention capacity of agricultural soils in AT/SK
Bernhard Kuderer, Franz Rybaczek - SONDAR soil awarness & soil ambassador training, social production
Brian Oldreive - Social integrative & know-how-intensive farming
Brian Simpson - Food for life
Daten zu den Aktivitäten des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer
• Durch verschiedene Maßnahmen der Initiative „unser Boden wir stehen drauf" sind in NÖ bereits 80.000 Menschen mit dem „Wert des Bodens" in Berührung gekommen
• Knapp 30.000 Kinder und Jugendliche haben sich mit dem „Malen mit Erdfarben" beschäftigt und tausende Kunstwerke gestaltet. Die Ausstellung „Soilart - Kunst und Engagement für unseren Boden" wandert durch Europa
• Niederösterreich hat die höchste Mitgliederdichte im Europäischen Bodenbündnis (ELSA)
• Im Rahmen der Projektreihe „SONDAR" werden bis 2014 im Donauraum etwa 60 neue Mitgliedschaften im Bodenbündnis gestiftet
• Durch das Projekt „Kreislauf im Klassenzimmer" werden ca. 20 Schulen aus NÖ, SK, HU mit Hochbeeten und Wurmkompost-Kisten ausgestattet
• Im Projekt „Soziale Produktion" ist die gezielte Entwicklung und Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen von Sozialbetrieben an Firmen und Öffentliche Einrichtungen angelaufen. Bis nächstes Jahr sollen in Ostösterreich und Westpannonien 1000 Kontaktberatungen stattfinden und über 100 kreative Produkt- und Dienstleistungslösungen vermittelt werden.
Fotos: © NÖ Agrarbezirksbehörde/Nadja Meister
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...Start: 10.02.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...30.01.2025
Agroforst-Tag bei den BIO AUSTRIA Bauerntagen
mehr ...22.01.2025
Nährstoffverfügbarkeit u. -dynamik im biolog. Ackerbau
mehr ...21.-30.01.2025
Wintertagung 2025 - Ökosoziales Forum
mehr ...