Humusmanagement und regionale Biodünger-Produktion
Warum Humus?
Humus ist die Grundlage der Bodenfruchtbarkeit. Es gibt kaum eine Bodeneigenschaft, die vom Humus nicht positiv beeinflusst wird.
- Humus verbessert die Nährstoffversorgung
Humus verbessert die Pflanzenverfügbarkeit von Haupt- und Spurennährstoffen.
- Humus verbessert die Bodenstruktur
Humus ist wichtig für die Krümelstabilität.
- Humus verbessert die Wasserspeicherung
Je höher der Humusgehalt ist, desto mehr Wasser kann der Boden speichern.
- Humus verbessert die Versickerung
Ein humusreicher Boden kann Wasser schneller aufnehmen (Infiltration).
- Humus verhindert Erosion
Durch die bessere Krümelstabilität, Wasserspeicherung und Versickerung kommt es zu weniger Erosion.
Deshalb ist es für jeden Landwirt wichtig zu wissen,
ob der Humusgehalt seines Bodens steigt oder sinkt.
Mit der Methode der Humusbilanzierung kann man mit geringem Aufwand anhand der Bewirtschaftungsdaten des Betriebes beziehungsweise Schlages berechnen, ob der Humusgehalt auf einem Ackerschlag
ansteigt oder sinkt. Im Projekt Humusmanagement gibt es eine Humusbilanzseminar-Reihe in Niederösterreich, bei der interessierte LandwirtInnen alles Wissenswerte über Humus erfahren und lernen können, wie sie Humusbilanzen für ihren Betrieb berechnen. Mit dem Humusbilanzierungs-Tool von Bio Forschung Austria können Sie einfach selbst ausrechnen, wie Sie das Ziel der Erhaltung oder Mehrung des Bodenhumus rasch und kostengünstig erreichen können.
Die Seminare im Projekt sind für die TeilnehmerInnen kostenlos.
Termininfo unter www.bioforschung.at
Anmeldung unter:
Tel. 01 4000 49150, anmeldung@bioforschung.at
Download näherer Infos: Broschüre
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...