400 Erdfarbenbilder gemalt! BIO HOFFEST Adamah - 11./12. September 2010
Das angenehme Wetter und das umfangreiche Angebot, lockten zahlreiche BesucherInnen nach Glinzendorf. Neben kulinarischen Schmankerln und Infoständen jeglicher Art gab es eine Hüpfburg, Kürbis schnitzen, Bauerngolf, Traktor Rundfahrten, Garten Rundgänge, eine Kletterwand, Strohburg bauen, Mitmachkonzerte und eine Verlosung.
Live Musik und Moderation sorgten für gute Stimmung. Zum 10. Mal jährte sich heuer dieses großartige Fest. Heuer gab es als Premiere zum ersten Mal eine Malstation mit Erdfarben zur Verfügung gestellt von der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung.
Der Andrang und das Interesse waren enorm, es wurden fast 400 Bilder gemalt und 44 Eier verrührt - ja Eier benötigt man nämlich um aus fein gesiebter, gestampfter Erde und Wasser die Farben herzustellen mit denen man so wunderbar kreativ sein kann. Mit Pinsel, Roller, Korkstoppel, Zahnbürsten, Strohalmen, Vogelfedern und Schwammstempel wurde eifrig experimentiert.
Nähere Informationen zum „Malen mit den Farben der Erde" finden Sie auf www.soilart.eu!
Drei Mädchen machten sich auf die Suche nach Erde aus der Umgebung - trocknen, stampfen, sieben, anrühren.... Es funktionierte! So wurden eigene Erdfarben hergestellt!
Auch die Erwachsenen interessierten sich für diese Art von Kunst und manche wollten es unbedingt ausprobieren und stellten fest: Nicht nur die Ergebnisse zählen, das Arbeiten mit Erde wirkt sehr entspannend.
Die Info Rollups zum Thema „Unser Boden - wir stehen drauf!" stillten den Wissensdurst der Festgäste.
Wir bedanken uns beim Team vom Biohof Adamah für die gute Zusammenarbeit und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Infos zum Biohof Adamah finden Sie hier: http://www.adamah.at/
Untenstehend sehen Sie einige Fotos vom BIO Hoffest und dem Malen mit den Farben der Erde:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...