Bodenforum Österreich – Frühjahrstreffen 2015
28. und 29. April 2015
Tulln an der Donau
UFT Universitäts- und Forschungszentrum Tulln
Konrad Lorenz Straße 24 / 3430 Tulln
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, die AGES und das Umweltbundesamt luden herzlich ein zum Frühjahrstreffen 2015 des Bodenforums Österreich.
Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt und bietet allen Interessierten ein etabliertes Format für Informationsaustausch, Kommunikation und Diskussion aktueller Bodenthemen.
Thema des Frühjahrstreffens 2015:
Bodenbewusstseinsbildung in Österreich im Internationalen Jahr des Bodens
Die Sensibilisierung auf die Schutzbedürftigkeit und Bedeutung unserer Böden für unsere Gesellschaft und unser zukünftiges Leben ist von großer Bedeutung.
Trotz vieler hervorragender Initiativen im Bildungsbereich und Vorstößen zur Umsetzung des Bodenschutzes auf rechtlicher und politischer Ebene in vielen Bereichen ist und bleibt die Bodenbewusstseinsbildung eine der Hauptaufgaben und Herausforderungen im Bodenschutz.
Nur durch Aufklärung, Bildung sowie politische und rechtliche Absicherung können wir unsere Böden mit all ihren für uns so lebenswichtigen Aufgaben künftig erhalten.
Im Internationalen Jahr des Bodens (IYS) ist der Bewusstseinsbildung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. In Österreich sind in den letzten Jahren viele großartige Initiativen erfolgreich umgesetzt worden und die ExpertInnen bieten auch viele neue Ideen und Projekte, die darauf warten zum Leben erweckt zu werden. Eine besondere Herausforderung ist stets, die Informationen an die Zielgruppen zu bringen und den Boden ins Licht der medialen Aufmerksamkeit zu rücken.
Um speziell im IYS die Aktivitäten in Österreich vorzustellen, neue Ideen zu fördern, sich abzustimmen und gegenseitig möglichst effizient zu unterstützen sowie gemeinsame Strategien für Medienaktivitäten zu finden, tagte das Bodenforum Österreich im Frühjahr 2015 auf Einladung der Niederösterreichischen Landesregierung / NÖ Agrarbezirksbehörde / Fachabteilung Landentwicklung in Tulln an der Donau.
Download: Programm
Nähere Infos: www.bodeninfo.net
Foto © Sabine Enzinger, Umweltbundesamt
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...