Herbsttreffen Bodenforum Österreich
14. - 16. Oktober 2019 in Tirol/Innsbruck
EMPFEHLUNG DES BODENFORUM ÖSTERREICH ZUR UMSETZUNG DES SCHWER-
PUNKTES BODEN IM RAHMEN DES MASTERPLANS LÄNDLICHER RAUM
Hintergrund
Der Boden wird seitens des BMNT als eines von drei Schwerpunktthemen genannt, deren Bearbeitung zur Umsetzung des Masterplanes „ländlicher Raum" im Jahr 2019 gestartet werden soll. In diesem Zusammenhang erarbeiteten die ExpertInnen des Bodenforum Öster- reich im Rahmen der Frühjahrstagung 2019 in Illmitz zwei Maßnahmenempfehlungen, deren Integration in die Umsetzung des Masterplans empfohlen wird. Im Folgenden werden diese erläutert.
Empfehlungen des Bodenforum Österreich
Der quantitative Verlust von Böden wird aus Sicht des Bodenforums Österreich als größte Bedrohung für die langfristige Erhaltung unserer Böden und deren Funktionen gesehen. Da- zu zählen die Funktionen als Lebensgrundlage für Tiere und Menschen inklusive der Produk- tion von Lebens- und Futtermitteln, die regulatorische Wirkung in Klima und Wasserhaushalt sowie für Stoffkreisläufe.
Gemäß Status-quo Bericht zum Bodenverbrauch (BMNT 2019) ist in Österreich zwar seit 2011 eine Reduktion des jährlichen Bodenverbrauchs von 24 auf 12 Hektar pro Tag zu ver- zeichnen, jedoch bedarf es weiterer Anstrengungen, um auf den im Masterplan genannten Zielwert von 2,5 ha pro Tag zu kommen. Mit diesen Anstrengungen gilt es auch globale und europäische Ziele zum Bodenschutz zu erreichen (Stichwort „Land Degradation Neutrality").
Empfehlung 1: Österreichweite Festlegung von Bodenvorsorgeflä-
chen
Im Sinne eines vorausschauenden Bodenschutzes ist es notwendig, Böden, die viele natürli- che Funktionen gut erfüllen, langfristig vor einer Versiegelung zu schützen. Um dies umzu- setzen werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:
- In jeder Kleinregion (z.B. Kleinproduktionsgebiet, politischer Bezirk, Gemeinde) sind
die regional besten Böden nach dem geltenden Stand der Technik auszuweisen.
Als Stand der Technik für die Festlegung der Bodenvorsorgeflächen gelten folgende
Beispiele: Ergebnisse des BEAT Projektes bzgl. Ausweisung wertvoller landwirt-
schaftlicher Produktionsflächen, Bodenfunktionskarten und deren Anwendung für
Salzburg und Oberösterreich, Ausweisung landwirtschaftlicher Vorrangzonen im Land
Tirol.
- Die so ausgewählten Böden sind als Bodenvorsorgeflächen verbindlich zu sichern.
Dies impliziert den Schutz vor Baulandausweisungen, Verkehrswidmungen
/Zerschneidung für diese Flächen. - Die Ausweisung von Bodenvorsorgeflächen muss auf überregionaler Ebene, also auf
Ebene der Landesraumplanungen, erfolgen. Diese Maßnahme kann im Rahmen der
bestehenden Landes -Raumplanungsgesetze umgesetzt werden, die notwendigen
Instrumente sind in allen Bundesländern vorhanden.
Empfehlung des Bodenforums Österreich an den Masterplan ländlicher Raum
Handlungsbedarf:
Einrichtung und Koordination einer Bund-Länder Arbeitsgruppe zur Ausweisung von Boden- vorsorgeflächen, Einbringen eines Vorschlags in den Masterplan.
Erwarteter Output:
Handlungsempfehlung zur Vorlage in LARK und LURK
Ziel:
15a Vereinbarung, Integration der Vorschläge in ROGs der BL
Empfehlung 2: Netzwerk zur Reduktion des Bodenverbrauchs auf-
bauen
Als besonderes Defizit in Bezug auf die Verringerung des Bodenverbrauchs werden einer- seits der fehlende Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den ExpertInnen, den Betroffenen und der Öffentlichkeit innerhalb der Bundesländer und andrerseits die vielen unterschiedlichen thematischen Zuständigkeiten (Verkehr, Wohnbau, Raumplanung, Land- wirtschaft etc..) gesehen. Um diesem Problem entgegenzuwirken empfiehlt das Bodenforum Österreich die Einrichtung einer regionalen Konferenz unter dem Motto „Gemeinsam für den Boden" (Arbeitstitel). Diese soll als Zyklus einmal pro Jahr jeweils in einem anderen Bundes- land mit wechselnden Trägerschaften stattfinden.
Folgende Vorgangsweise wird vorgeschlagen:
· Konferenz jedes Mal in einem anderen Bundesland, um den unterschiedlichen regio-
nalen Bedürfnisse und Herausforderungen der Bundesländer gerecht zu werden und
den öffentlichen Diskurs zu fördern.
- Unterschiedliche Träger und Unterstützer gewinnen (Bundesländer, ÖROK, Land-
wirtschaftskammern, Städtebund, Gemeindebund, Klimabündnis, Wohnbauförderung,
Energieagentur etc.), ev. Koordination mit Leerstandskonferenz
- Dokumentation und mediale Aufbereitung der Veranstaltung
- 1.) Im Rahmen einer Konferenz-Webseite. Diese sollte sich als roter Faden
durch die Veranstaltungen ziehen und als strukturiertes Wissensarchiv zum
Bodenverbrauch zur Verfügung stehen,
o 2.) durch Integration von Medien- und Pressearbeit im Rahmen der Konferen-
zen
- Regelmäßiger Wechsel der Konferenzschwerpunkte (i.e. Innenentwicklung, Baukul-
tur, Bodenschutz, Verkehrsinfrastruktur, etc.) um eine möglichst breite Netzwerkstruk-
tur zu erreichen.
Handlungsbedarf:
Organisation der ersten Konferenz im Konsens mit den NetzwerkteilnehmerInnen, ev. unter der Schirmherrschaft des Masterplan LE.
Erwarteter Output:
Implementierung der zyklischen Konferenz „Gemeinsam für den Boden" zur besseren Ver- netzung und Abstimmung des Themas „Bodenverbrauch" in Österreich
Ziel:
Abhaltung der 1. Konferenz „Gemeinsam für den Boden" 2020
Das Bodenforum Österreich stellt sich als Kooperationspartner für die obengenannten Maß- nahmen gerne zur Verfügung.
2
Empfehlung des Bodenforums Österreich an den Masterplan ländlicher Raum
Ansprechpartner:
Gundula Prokop (Umweltbundesamt) / Bodenverbrauch Netzwerk
gundula.prokop@umweltbundesamt.at
Monika Tulipan (Umweltbundesamt) / Bodenforum Österreich
monika.tulipan@umweltbundessamt.at
Andreas Baumgarten (Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft ÖBG / AGES Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit): Bodenforum Österreich
andreas.baumgarten@ages.at
3
21.-30.01.2025
Wintertagung 2025 - Ökosoziales Forum
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...10.12.2024
Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...03.12.2024
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...27.11.2024
Webinar: Ab in die Hecke - Förderung von Mehrnutzenhecken im ÖPUL 2023
mehr ...25.11.2024
Agroforstsysteme - Tagung
mehr ...22.11.2024
Online-Workshop Boden und Klima - Hochwasserereignisse als Gemeinschaftsaufgabe - Bewältigung und P...
mehr ...15.11.2024
Anmeldungende für den Ground:breaker Award
mehr ...12.-13.11.2024
European Mission Soil Week 2024 in Brussels, Belgium
mehr ...12.11.2024
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...06.11.2024
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...17.10.2024
Umwelt.Wissen Tagung
mehr ...15.-16.10.2024
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen
mehr ...26.+27.09.2024
ELSA Jahrestagung
mehr ...26.09.2024
555 x Paradies-Genüsse - Obstvielfalt entdecken und schmecken
mehr ...24.+25.09.2024
31th Conferece of the Danube Region
mehr ...21.09.2024
Fest der Obstvielfalt im Alchemistenpark
mehr ...17.+27.09.2024
Agroforstliche Pflegeseminare, Agroforst-Stammtisch
mehr ...17.09.2024
ÖBG Jahrestagung 'Mission Soil.at'
mehr ...16.09.2024
Workshop: Malen mit Erdfarben
mehr ...