ARCADIA (EU Horizon Projekt)
Naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung - Kurzinfo
TrAnsformative climate ResilienCe by nAtur-baseD solutions in the contInentAl bio-geographical region Transformative Klima Resilienz durch naturbasierte Lösungen in der kontinentalen biogeografischen Region findet im Rahmen des Horizon Europe Förderungsprogramms für Forschung und Innovation statt (Project 101112737).
>> Kurzpräsentation zum Projekt Arcadia
>> Link: ARCADIA Lab 1 - presented at the 31th Conference of the Danube Region
Vorgeschichte:
2021 hat die Europäische Union ihre Strategie zur Anpassung an den Klimawandel veröffentlicht und 2022 die dazugehörige “Mission Adaption to Climate Change“ ins Leben gerufen. Ziel der Mission ist, 150 europäische Regionen auf ihrem Weg zur Klima-Resilienz bis 2030 unterstützen und zu begleiten. Vor diesem Hintergrund haben sich die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, die NÖ Agrarbezirksbehörde, Natur im Garten GmbH, NÖ Energie- und Umwelt GmbH, NÖ Wirtschaftsagentur ecoplus GmbH und Geosphere Austria erfolgreich um Aufnahme ins Horizon Programm beworben und sind nunmehr eine der 5 Modellregionen des ARCADIA Projekts: NÖ (AT), Emilia Romagna (IT), Zagreb & Krapina-Zagorje (HR), Skåne (SE), Funen (DK), welche den Partnerregionen Plovdiv (BG), Centru (RO) und Podravje (SI) als Vorbild dienen. Unter dem Gesamtlead von ART-ER Attrattività Ricerca Territorio (IT) Emilia Romagna beteiligen sich EUweit 43 Partner am Projekt.
Inhalt:
ARCADIA NÖ hat zum Ziel naturbasierte Lösungen (NbL) zur Anpassung an den Klimawandel in mehreren NÖ Regionen zur Nachahmung für andere europäische Regionen entwickeln. Niederösterreich hat mit 260 Gemeinden in 28 Klimawandelanpassungsmodellregionen (KLAR! Programm) und 3.000 ha Bodenschutzanlagen sehr gute Voraussetzungen als Vorreiterregion.
NÖ wird im Rahmen des Projekts den Aufbau von 3 oder mehr offenen Co–Innovation Laboratorien („Labs“) erfolgversprechende Lösungen gestalten und testen.
A) NbL Netzwerke für grüne & blaue Infrastruktur innerhalb & außerhalb des Siedlungsraums
erfüllen eine Reihe wichtiger Ökosystemleistungen (z. B. Regulierungs- und Erhaltungsleistungen). Zusätzlich bieten sie Vorteile für die Bewohner, da sie den Kontakt zur Natur ankurbeln, Möglichkeiten zur Erholung und körperlichen Betätigung bieten, das Wohlbefinden fördern und die Gemeinschaftsidentität stärken.
B) NbL für agrarische Landschaften wie z.B. Multifunktions-Pufferstreifen und Hecken, sowie no/low tillage Landwirtschaftspraktiken schützen das Ackerland gegen Erosion und Bodendegradation. Sie ermöglichen die Vereinbarkeit von landwirtschaftlicher Produktivität, Rentabilität und Nachhaltigkeit.
C) NbL für klimafitte Standortentwicklung und Betriebsgebietserneuerung
Klimawandelanpassungsmaßnahmen bei Standortentwicklung und Betriebsansiedlungen bergen ein enormes Potential zur Erreichung der Klimaziele. Über Bebauungspläne oder privatrechtliche Vereinbarungen können verbindliche Vorgaben für die klimafitte Gestaltung von Betriebsgebieten und Firmenarealen gemacht werden.
Zeitplan:
1. Jänner 2024 bis 30. Juni 2028 mit einer Laufzeit von 54 Monaten.
Kontakt:
Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft (Michael Hofstätter, Alexis Sancho-Reinoso, Karina Zimmermann)
GeoSphere Austria (Stefan Kienberger, Valentin Schalk, Johanna Wittholm)
NÖ Agrarbezirksbehörde (Erwin Szlezak, Christian Steiner, Katharina Deim)
NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH (Tino Blondiau, Gabriel Olbrich, Caroline Goldsteiner, Sabine Plodek-Freimann)
Natur im Garten GmbH (Christa Lackner, Lena Weitschacher, Felix Hagen)
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH (Simone Hagenauer, Martin Schicklmüller, Peter Lechner)
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...