Unser Boden - sinnvoll nützen - sorgsam schützen
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir, und alle nächsten Generationen. Wir bebauen ihn, befahren ihn, gehen auf ihm und stehen auf dem Boden. Aus ihm gehen die Feldfrüchte hervor, unsere tägliche Nahrung.
Daher ist der sorgsame und bewusste Umgang mit dem Boden notwendig. Niederösterreich hat bereits seit 2007 die Kampagne "Unser Boden - wir stehen drauf!" gestartet.
LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf
Wir wollen den Boden mit seinen wertvollen Funktionen in unsere Köpfe bringen und werden über die nächsten Jahre die wichtigsten Themen im aktiven Bodenschutz in die Öffentlichkeit tragen und diskutieren.
Wir starten mit dem gepflegten Boden. Jeder und jede kann einen Beitrag zum Bodenschutz leisten, in dem der Boden vor der Tür sinnvoll genützt und sorgsam geschützt wird. Der Bogen der Bodenthemen spannt sich weiter über den fruchtbaren Boden, den lebendigen Boden, dem Bodenschatz sowie dem sparsamen Umgang mit dem Boden.
Vor allem die Gemeinden sind wichtige Partner beim Umgang mit unserem Boden. Und bereits 70 Bodenbündnisgemeinden gibt es in Niederösterreich, die aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden eintreten. Es sollen noch viel mehr werden.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) berät die Gemeinden in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Projekten zu den Themen Energie, Natur und Umwelt und damit auch bezüglich Bodenschutz.
Wir verbrauchen Boden - um zu leben. Wir brauchen aber auch unseren Boden - um zu leben. Uns geht es um das Verständnis dafür und um ein ausgewogenes Miteinander! Und das wollen wir ermöglichen. Dazu wird es im Rahmen der NÖ Bodenkampagne zahlreiche Informationen und Anregungen geben.
Wo stehen wir drauf? Auf unserem Boden.
|
Ihr LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf |
Beispiele und Informationen betreffend unseren Boden
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...