12 Sieger im NÖ Landhaus gekürt! - 30. 04. 2010
„Kinder und Jugendliche können sich kreativ für den Bodenschutz begeistern. Über 1100 eingesandte Werke zeigen das großartige Engagement - auch jenes der Lehrkräfte!" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Siegerehrung im Landtagssaal
300 Kinder und Jugendliche sorgten heute im Landtags-Sitzungssaal für Stimmung und fröhliche Ausgelassenheit. Zur Siegerehrung des Kreativwettbewerbs „Kraft des Bodens" trafen sich Gewinner aus ganz NÖ und aus allen Altersgruppen - von der Volksschule bis zur Universität.
Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf, Landtagspräsident Ing. Hans Penz und Landesschulratspräsident Hermann Helm nahmen die Preisverleihung vor.
Anlass des Treffens war der von Abteilung Landentwicklung und Forum Land im Herbst des Vorjahres ausgeschriebene Wettbewerb „Kraft des Bodens", an dem sich Schüler und Studierende gleichermaßen beteiligen konnten. In vier Kategorien wurden insgesamt 1151 Werke eingesandt. „Boden-Plakate" „Boden-Briefmarken", Videoclips, Fotos und Fotomontagen wurden eingereicht.








Publikum und ExpertInnen kürten die Gewinner
Die Publikumswertung per Internetvoting brachte breiteste Teilnahme. Die Homepage www.kraftdesbodens.at verzeichnete im März über 177.000 Seitenaufrufe! Eine Fachjury unter Mitwirkung von Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena Racek, Inge Winder (ORF-NÖ), Ing. Franz Stanzl (Stanzlmedia) und DI Christian Steiner (Vorstandsvorsitzender Europäisches Bodenbündnis) legte das Endergebnis fest. Die Sieger sind:
Bodenplakat: VS Pressbaum, 2d / VS Horn, 4a / VS Japons, 3.+4. Schulstufe
Boden-Briefmarke: HS Neuhofen a.d. Ybbs 2a und 1a / HS Steinakirchen, 3. Klasse
Videoclip: LFS Warth, 2LW (1.+3. Platz) / New Design Center St. Pölten, FC A
Foto/montage: New Design Center, FC A / New Design University, FC (2.+3. Platz)
Zahlreiche Sponsoren finanzierten die Hauptpreise im Wert von 4.000 Euro und zusätzlich noch zahlreiche Sachpreise wie Geschenkkörbe mit Produkten aus Niederösterreich.

















Ab 8 Uhr fanden sich die Siegerklassen im Landhaus ein. Die Vienna-Forest-Folk-Band und Moderator Karl Prieler boten einen unterhaltsamen Rahmen für den Vormittag. An der Erdfarben-Malstation konnte Kreativität gelebt und ausgedrückt werden, ebenso wie beim „Tag-Tool" einer interaktiven Multimediashow.
















































Alle Gewinner erhielten Urkunden und ein kleines Geschenk. Die Siegerwerke und alle übrigen Einreichungen sind auf der Website www.kraftdesbodens.at zu sehen.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...