Bodenzeichen für Lichtenegg
Pernkopf: Aktive Gemeinden fördern den bewussten Umgang mit dem Boden
"Über 70 Bodenbündnis-Partner machen Niederösterreich zur Bodenschutz-Region Nummer 1 in Europa. Aktive Gemeinden wie Lichtenegg sind nachahmenswerte Positivbeispiele einer nachhaltigen Entwicklung" stellt Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich der Enthüllung des Bodenzeichens in der Gemeinde Lichtenegg fest.
Eine zwei Meter große „Niederösterreich"-Tafel am Vorplatz der Schule soll künftig Gemeindebürger und Besucher auf den Boden und seine Eigenschaften aufmerksam machen. Ein aus dem Gemeindegebiet entnommenes Bodenprofil wurde direkt in die Tafel eingearbeitet. Bürgermeister LAbG. Franz Rennhofer übernahm das Bodenzeichen für seine Gemeinde Lichtenegg in der Buckligen Welt, wo seit vielen Jahren mit vielfältigen Aktionen das Bewusstsein für den Wert des Bodens geschärft wird.
Bodenaktivitäts-Konzepte für Gemeinden
Angefangen vom „Waldspielplatz", wo es vom Förster Unterricht für Volksschule und Kindergarten gibt, über den gezielten Einsatz von Versickerungsflächen im Straßen-, Wege- und Flächenbau, über Bauernmarkt und Bauernhofläden samt eigener Mühle im Ort, von der Friedhofsabfallkompostierung bis zur langfristigen Nutzung des Bodens als Energieträger, zur Nahwärmeversorgung ebenso wie für innovative Windkraftprojekte wurden die zahlreichen Aktivitäten der Gemeinde zu einem „Bodenaktivitätskonzept" zusammengefasst.
Weiters arbeitet Rennhofer als Obmann des Boden- und Bioenergie-Netzwerks NÖ/EU (BIENE) mit der Gemeinde Lichtenegg und zahlreichen Partnern am Aufbau eines Bodenschutznetzwerks im Donauraum und an konkreten EU-Projekten in Ungarn, der Slowakei und Tschechien.
Natürlich sind auch andere Gemeinden der Süd-Region im Bodenschutz aktiv. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten Bürgermeister und Gemeindevertreter aus den Gemeinden Zöbern, Scheiblingkirchen-Thernberg, Krumbach, Grimmenstein und Bad Erlach „Bodenpostkarten" mit einem ortstypischen Bodenprofil.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Überreichung des Bodenzeichens für die Gemeinde Lichtenegg
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...