Preise zu gewinnen
BILD DES MONATS JULI
Preise für 1. bis 4. und 5. bis 9. Schulstufe:
Eintritt ins NÖ Museum für Urgeschichte
Gewinner:
Volksschule Thernberg, 1. Klasse
Sonderpädagogisches Zentrum Traismauer
Link zum NÖ Museum für Urgeschichte
Für die allgemeine Sonderschule St. Valentin gibt es einen Sonderpreis für ihr Engagement:
Besuch des Landesmuseums Niederösterreich
Link zum Landesmuseum Niederösterreich
BILD DES MONATS DEZEMBER
Preise für 1. bis 4. und 5. bis 9. Schulstufe: Eintritt ins NÖ Landesmuseum oder 1 NÖ Wurmkompostkiste.
NÖ Wurmkompostkiste
Link zur NÖ Wurmkompostkiste
BILD DES MONATS OKTOBER
Volksschulpreis: Besuch bei der Indianer-Ausstellung auf der Schallaburg - Gewinner: Volksschule Traismauer
Link zur Schallaburg
Hauptschulpreis: Besuch in der Amethystwelt in Maissau - Gewinner: Hauptschule Langschlag
Link zur Amethystwelt
HAUPTPREIS für den Wettbewerb 07/08: Eine Fahrt im Fesselballon - Gewinner: Hauptschule Ybbsitz, Netzwerk Boden
Für die Gesamtsieger des Wettbewerbes geht es hoch hinaus! Sie können den BODEN aus dem - sicher verankerten - Ballon betrachten und natürlich auch in die Ferne gucken!
Der Fesselballon wird für die Gewinner einen Abend lang an ihrem Heimatort zur Verfügung stehen: zum gemütlichen Aufstieg, zum Bestaunen der Technik,
...und bis in die Dunkelheit hinein für ein zauberhaftes "Nachtglühen"
Dauer: 1 Abend
Organisation von www.luftwerbung.co.at
4 x BIOERLEBNIS NORBERTINUM, Tullnerbach
Eine Erlebnisführung für die ganze Klasse/Gruppe (4-14 Jahre) unter dem
Motto "Erleben und begreifen mit allen Sinnen".
Sechs verschiedene Themenschwerpunkte werden angeboten:
* Biobauernhof und Tiere
* Alles in Butter
* Vom Acker zum Bäcker
* Abenteuer Wald
* Garten-Erlebnis-Welt
* Bäuerliche Jahreszeitenküche
Weitere Informationen unter www.bioerlebnis.at
4 x AMETHYSTWELT, Maissau
Die größte freigelegte Amethystader der Welt:
Der Amethyst ist ein mystischer Edelstein, dem durch sein unverwechselbares Violett und seine geheimnisvolle Geschichte ganz besondere Bedeutung zukommt. Die weltweite Rarität - der Bänderamethyst von Maissau - bildet den Mittelpunkt der Amethyst Welt Maissau, der ganzjährig geöffneten Familien-Erlebniswelt.
Die Gewinner erhalten Eintritt in die Amethyst Welt und können nach Herzenslust schürfen und anschließend eine Schatzgräberjause mit Getränken verzehren.
Weitere Informationen unter www.amethystwelt.at
5 x NÖ LANDESMUSEUM
Als moderner und multimedialer Erlebnisraum, setzt das NÖ Landesmuseum neue Maßstäbe in der österreichischen Museumslandschaft.
Als erstes Landesmuseum des neuen Jahrtausends vereint es auf neuartige Weise die Sammlungsschwerpunkte Natur, Kunst und Landeskunde.
Die Gewinner erhalten einen Gutschein für die ganze Klasse. Zur Einstimmung gibt es eine Führung im Niederösterreichischen Landesmuseum. Im Anschluss sind die SchülerInnen herzlich eingeladen, ein Projekt im Rahmen der gerade stattfindenden Sonderveranstaltung durchzuführen.
Weitere Informationen unter www.landesmuseum.net
Den eigenen BODEN-Film drehen
....ein Workshop mit professioneller Unterstützung von Ing. Franz Stanzl, Traunstein.
Nach einer von der Klasse / Gruppe ausgearbeiteten Idee wird ein Film
produziert, geschnitten und vertont.
Dauer: 2 Tage
"Erdfarben aus dem eigenen Heimatboden herstellen"
... ein Erlebnis-Workshop mit Dr. Michael Pollak, Wien.
Mit dem Produzenten der "Erdfarben" auf Entdeckungsreise gehen, erleben wie aus der frisch gegrabenen Erde in vielen Arbeitsschritten Farbpigmente
gewonnen werden.
Dauer: 1-2 Tage
10 Malkästen "Mit den Farben der Erde"
Außerdem wird aus den besten Bildern jeder Kategorie der
"NÖ Boden-Kalender 2009" produziert.
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...