Erdfarben-Bilder
Im Jahr 2007 hat das Land Niederösterreich im Rahmen der Kampagne "unser Boden - wir stehen drauf!" den Wettbewerb "mit den Farben der Erde" gestartet.
Als Fortsetzung zum ersten Wettbewerb, der im April 2008 mit der Preisverleihung im Landesmuseum geendet hat, findet ab September 2008 der Wettbewerb "Bild des Monats" statt. Mit Beginn des neuen Schuljahres besteht die Möglichkeit, über ein Online-Voting die 5 besten Bilder einer Kategorie auszuwählen. Sofern eine ausreichende Anzahl an Bildern eingelangt ist, gibt es jeden Monat einen Volksschul- und einen Unterstufen-Wettbewerb.
Das Voting für das Bild des Monats beginnt ab 12. und schließt mit Ende des Monats. Aus den 5 über das Voting nominierten Bildern jeder Kategorie wird von einer Fachjury das jeweilige Siegerbild ausgewählt.
Wie wähle ich das beste Bild?
- Klicken Sie auf den Wettbewerb, für den Sie sich interessieren.
- Die Schulen sind alphabetisch geordnet.
- Klicken sie das verkleinerte Foto ihres Lieblingsbildes an.
- Um wählen zu können, muss man sich registrieren: Entweder direkt vor dem Voting oder Sie registrieren sich unter dem Menü "Erdfarben"
- In der Zeit vom 12. bis letzten des Monats können Sie Ihr favorisiertes Bild wählen.
Tolle Preise zu gewinnen:
Für jeden Wettbewerb wird es wieder Preise, wie Besuch in der Amethyst-Welt, aktuelle Ausstellungen, etc. für die Siegerklasse der jeweiligen Kategorie geben. Die aktuellen Preise können im Menü "Preise" nachgelesen werden.
Galerie der Bilder
Hier finden Sie auch die Galerie der Bilder, die von den niederösterreichischen Bildungseinrichtungen seit Beginn der Erdfarben-Wettbewerbe mit den Erdfarben gemalt und für einen Wettbewerb eingereicht worden sind. Beim Start-Wettbewerb, bei dem der Hauptpreis eine Fahrt mit dem Fesselballon war, wurden 550 Bilder eingereicht. Klicken Sie auf den entsprechenden Wettbewerb im Menü unter "Erdfarben-Bilder".
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...