Boden und Klima: Schwammstadt - Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser
Online-Workshop, 28. April 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Klimabündnis & Bodenbündnis zum Thema „Schwammstadt – Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser“
In Städten haben Böden bei der Regulierung von Wasserständen eine immer größere Bedeutung für die Stadtplanung. Die „Schwammstadt“ ist daher zu einer wichtigen Zielsetzung geworden. Klimabündnis & Bodenbündnis behandeln dieses Thema in diesem ersten gemeinsamen Workshop.
BESCHREIBUNG
Bereits vor 20 Jahren haben sich auf der internationalen Klima-Bündnis-Konferenz in Bozen Kommunen zusammengeschlossen, um ein eigenes Netzwerk zum Boden zu gründen: das Europäische Bodenbündnis.
Boden ist ein wichtiger Speicher für Kohlenstoff und Grundlage für die Produktion unserer Lebensmittel. Für den Wasserhaushalt spielen sie ebenfalls eine wichtige Rolle. Diese Funktionen werden durch die industrialisierte Landwirtschaft sowie die Versiegelung von Flächen durch die Ausweitung von Siedlungs- und Verkehrsflächen immer stärker eingeschränkt. Der Erhalt der CO2- und Wasserspeicherkapazität von Böden ist somit auch ein immer wichtigerer Beitrag zur Erreichung einer ambitionierten Reduktion der CO2-Emissionen. In Städten haben Böden bei der Regulierung von Wasserständen (Überschwemmungen im Winter und extremere Trockenheit im Sommer) eine zunehmend größere Bedeutung bei der Stadtplanung.
Die „Schwammstadt“ zur Regulierung von Wasserextremen ist zu einer wichtigen Zielsetzung geworden.
Dieses Thema möchten wir deshalb als ein Schwerpunkt in diesem ersten gemeinsamen Workshop beleuchten.
AGENDA
10:00 – 10:05 BEGRÜSSUNG
Rainer Handlfinger | Bgm. Gemeinde Obergrafendorf | Klima-Bündnis
Detlef Gerdts | Leiter Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Stadt Osnabrück | Bodenbündnis
10:05 – 10:20 EINFÜHRUNG: BODEN UND KLIMASCHUTZ
Thomas Brose | Klima-Bündnis und
Christian Steiner | Bodenbündnis
10:20 – 11:00 SCHWAMMSTADT – UMGANG MIT ZU VIEL ODER ZU WENIG WASSER
Berthold Reloe | Stadt Münster | Schwammstadt Münster – Vorgehen und Beispiele
Prof. Hubertus von Dressler | Hochschule Osnabrück | Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt Osnabrück – die Bedeutung der Böden zur Regulierung des Wasserhaushalts im Klimawandel
Hendrik Janssen | Dr. Pecher AG | Multifunktionale Flächen
Daniel Zimmermann | 3:0 Landschaftsarchitektur | Die Schwammstadt für Straßenbäume. Das österreichische Modell am Beispiel einer ländlichen Gemeinde
11:00 – 11:45 DISKUSSION MIT DEN TEILNEHMENDEN
11:45 – 12:00 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS
Sprache: Deutsch
Melden Sie sich hier an.
Organisiert und moderiert vom Klima-Bündnis
KONTAKT
Thomas Brose
Klima-Bündnis
t.brose@klimabuendnis.org
Uta Mählmann
Bodenbündnis
Maehlmann@osnabrueck.de
DAS KLIMA-BÜNDNIS
Seit 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit mehr als 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre -Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org
BODENBÜNDNIS
Das Europäische Bodenbündnis (European Land and Soil Alliance, ELSA) vereint Städte, Gemeinden und Landkreise aber auch Bundesländer, NGOs und andere Organisationen aus europäischen Staaten. Es ist das größte europäische kommunale Netzwerk, das sich dem Schutz von Böden verschrieben hat.
Das Bodenbündnis bietet eine Plattform für alle an Bodenfragen interessierte Akteure, um Fragen des Bodenschutzes zu diskutieren und an gemeinsamen partnerschaftlichen Projekten zu arbeiten. ELSA versteht sich als Netzwerk und Lobbyist für den Bodenschutz. bodenbuendnis.org
BUNDESVERBAND BODEN
Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden. .bvboden.de
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...