Die Arbeit mit den Farben der Erde zeigt auf künstlerische Art und Weise den bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden. Nach den vorliegenden Erkenntnissen hat die Anwendung der Erdfarben ihren Ursprung zu Beginn der jungen Altsteinzeit (Jungpaläolithikum, 40.000 bis 8.000 Jahre v. Chr.) in Südfrankreich und Nordspanien. In den Höhlen verborgen sind die Werke der Steinzeitmenschen jahrtausendelang erhalten geblieben.
Seit 2007 werden von der Abteilung Landentwicklung Kreativwettbewerbe für Bildungseinrichtungen organisiert. Seit Herbst 2007 haben bereits mehr als 25.000 Kinder und Jugendliche an dem von der Abteilung Landentwicklung initiierten Projekt „Malen mit den Farben der Erde" teilgenommen. Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf www.soilart.eu.
Derzeit finden leider keine Wettbewerbe statt.
Zur Voranmeldung bitten wir Sie, ein E-Mail mit den Daten zuIhre Bildungseinrichtung an info@unserboden.at zu senden.
Wie komme ich zum Malkasten?
Der Erdfarben-Malkasten wird von einem Sozialbetrieb aus österreichischem Pappelholz hergestellt und beinhaltet 10 direkt aus Erde gewonnene Farben. Wenn Sie sich für den Online-Wettbewerb voranmelden möchten, senden Sie ein E-Mail an info@unserboden.at, in dem Sie uns Ihren Namen und die Adresse Ihrer Schule mitteilen.
Wie reiche ich mein Bild ein?
Nachdem du dein eigenes Erdfarben-Kunstwerk kreiert hast, mach ein Foto davon und lade das Bild hier hoch. Gib noch deine persönlichen Daten an und sende deine Einreichung ab. Sobald dein Bild hochgeladen ist, nimmt es am Online-Voting teil!
Wie kann ich voten?
Sobald genügend Werke eingereicht wurden, startet das Voting (die Teilnehmer werden über den genauen Zeitpunkt informiert). Um zum Online-Voting zu gelangen, klicke hier! Im Online-Voting-Bereich findest du alle eingereichten Werke und kannst deine Stimme für dein Lieblingsbild abgeben. Das Bild, das am Ende des Schuljahres die meisten Stimmen erhalten hat, gewinnt. Die Gewinner werden von uns verständigt.
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...