Soziale Produktion
Ein Projekt der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie
„Besser ein Produkt mit Herz als tausend ohne Seele! -Niederösterreichs Sozialinitiativen und -projekte bieten schon jetzt viele nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an. Durch gezielte Koordination wird dieses Angebot für öffentliche und private Auftraggeber erweitert und verstärkt genutzt werden" ist Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf überzeugt.
Im Auftrag öffentlicher Einrichtungen werden nach den Grundsätzen „Menge und Wirtschaftlichkeit" viele Produkte aus Großserienproduktion verwendet und immer öfter auch aus Billiglohnländern beschafft. Gleichzeitig gibt es in NÖ aber am 2. und 3. Arbeitsmarkt eine Vielzahl an Projekten und Initiativen, die umweltrelevante Tätigkeiten im Bereich Produktion, Dienstleistung bzw. Beschäftigungstherapie ausüben.
Das in Partnerschaft mit der Abteilung Landentwicklung von der KOMUNITAS OG. durchgeführte Pilotprojekt der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie „Soziale Produktion" hat gezeigt, dass die beauftragten Sozialeinrichtungen hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit sehr gut abschneiden. Der bisherige Schwerpunkt liegt bei der NÖ Bodenkampagne (Erdfarbenmalkasten, Bodensackerl, Transporte und Lagerung) und bei den Abfallverbänden (Recycling-Schneeschieber, Gewinnspiel-Dispenser etc.). Bisher wurde ein Volumen von über 150.000 Euro bewegt.
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...