Tagung zum Bodenschutz unter dem Motto "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?" in Tulln in Niederösterreich am 26.+27.03.2025
Die 2tägige Expert:innen-Tagung der Inititative "Gemeinsam für unseren Boden" findet
von Mi, 26.03.2025 bis Do, 27.03.2025
im Universitäts und Forschungszentrum Tulln (UFT) statt.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Geschätzte Expertinnen und Experten!
Liebe Interessierte!
Das Land Niederösterreich – Abteilung Raumplanung und die NÖ Agrarbezirksbehörde laden im Namen der Initiative „Gemeinsam für unseren Boden“ am Mittwoch, den 26. März 2025 und am Donnerstag, den 27. März 2025, unterstützt von der „Schnittstelle Boden – Ingenieurbüro für Boden und Grundwasserschutz“ zur Tagung zum Bodenschutz unter dem Motto „Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft – wie gelingt das ?“ nach Tulln in Niederösterreich ein.
Das Programm und das Formular für die Anmeldung finden Sie >> hier.
Wir würden uns freuen, je Bundesland / Institution jeweils ein bis zwei Personen bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und bitten um verbindliche Anmeldung an katharina.deim@noel.gv.at bis 14. März 2025.
Durch die Kooperation vom Land Niederösterreich, der Universität für Bodenkultur, dem EU Horizon Projekt ARCADIA naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung, dem Verein Landschafft Wasser und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, ist es möglich die Tagung ohne die Einhebung von Tagungsgebühren abzuhalten. Die Abendveranstaltung mit Abendessen und das Mittagessen sind selbständig zu bezahlen.
Anreise zum Tagungsort:
Siehe Plan im Programm
Hotelempfehlungen:
- Hotel Römerhof https://www.hotel-roemerhof.at/
- Junges Hotel Tulln https://noejhw.at/standorte/tulln/
- Hotel Nibelungenhof https://www.nibelungenhof.info/de/
Wir freuen uns auf viele Interessierte aus den verschiedenen Bundesländern und Bereichen und bitten auch um Weitergabe an fachlich Interessierte Personen.
Beste Grüße aus Niederösterreich!
Dipl.-Ing. Dr. Erwin Szlezak
Fachabteilung Landentwicklung
Leiter des Fachbereiches Bodenschutz & Landschaftsgestaltung
Authority of Land Reform, Lower Austria
Department of Rural Development
Soil Protection & Landscape Planning, Head of Unit
E-Mail: erwin.szlezak@noel.gv.at; post.abb@noel.gv.at;
Telephone:+43(0)2742/9005-15291
Fax: +43(0)2742/9005-16580
A-3100 St.Pölten, Landhausplatz 1, Haus 12, Zimmer 219
A-3100 St.Pölten, Landhausplatz 1, House 12, 2nd floor, Room 12.219
AUSTRIA
www.noe.gv.at/abb
www.unserboden.at
www.soilart.eu
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...30.01.2025
Agroforst-Tag bei den BIO AUSTRIA Bauerntagen
mehr ...