Erste Unterrichtsstunde im "Bodenklassenzimmer"

Anfang Juni wurde in St. Peter in der Au bei der Hubertuskapelle das Bodenklassenzimmer eröffnet. Mehrere große Schautafeln zeigen Zusammenhänge und Details des Bodenlebens. Gucklöcher und Klappbretter laden die Betrachter zum genaueren Hinsehen ein. Eine Sitzarena ermöglicht Gruppen von bis zu 30 Personen das Rasten vom Wandern genauso wie eine informative Boden-Lehrstunde für Kinder, Erwachsene und Familien.

eroeffnung-bodenklassenzimmer---juni-2009_03-06-2009_10-50-18.jpg

Eröffnung Bodenklassenzimmer: vlnr: Landesrat Mag. Johann Heuras, Bgm. OSR Gerhard Wieser, Dr. Erwin Szlezak, DI Christian Steiner und Selina Hofer mit Josef Franz vom Kindergarten in St. Michael.

NÖ Bildungslandesrat Mag. Johann Heuras eröffnete die „Freiluftklasse": „Ich lade Schulen und vor allem Lehrkräfte, denen die Umwelterziehung am Herzen liegt, ein, auch einmal einen Ausflug nach St. Peter zu machen und eine Unterrichtsstunde im Bodenklassenzimmer zu halten. In dieser Umgebung lernt man nicht nur mit dem Kopf, sondern mit allen Sinnen!"

Weitere Fotos und Informationen finden Sie auf www.soilart.at.

 

Text von cross-press.net (Gabriele & Jerko Malinar)

stpeter3_pressefoto.jpg
Offizieller "Schulbeginn" bei als Klassenzimmer konzipierter Station des St.Peterer Bodenlehrpfades gefeiert.

Die Schüler der 3a Klasse der HS St.Peter in Begleitung von Dir.Erich Greiner und einigen Lehrern wurden von Bildungs- und Jugend-LR Mag. Johann Heuras sowie Bgm. Gerhard Wieser begrüßt und auf spannende Weise von Dr.Alex Dellantonio von der Wiener Universität für Bodenkultur unterrichtet.

"Der Boden ist ein wertvolles Gut, ein Lebensraum, von dessen Qualität und Funktionalität auch unser Leben abhängt", teilte LR Heuras den Schülern mit, die die Teilnahme an der ersten offiziellen Unterrichtsstunde in der "Freiluftklasse" trotz des regnerischen Wetters sichtbar genossen.

Der Themenweg trägt den Namen "Fruchtbares Land am Meeresstrand", da das Alpenvorland vor 60 Millionen Jahren das Ufer des Urmeeres Tethys bildete. Über 90% unserer Nahrungsmittel gewinnen wir aus dieser im Durchschnitt nur 50cm dicken fruchtbaren Bodenschicht.

Jegliches Pflanzenwachstum ermöglichen erst Mikroorganismen, von welchen es in einem Gramm Erde viel mehr gibt (bis 100 Milliarden) als Menschen auf der Erde (6,5 Milliarden). Sie haben sich im Lauf von Millionen Jahren entwickelt und sind ökologisch sehr empfindlich, daher auf unseren Schutz besonders angewiesen, so Dr.Dellantonio.

Die "Bodenklassenzimmer" - Station wurde schon letztes Jahr von der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft zusammen mit der Abteilung Landentwicklung als Teil des Bodenlehrpfades im Rahmen der Landesausstellung aufgebaut, aber erst jetzt ihrer Bestimmung übergeben.

Sie befindet sich am Rastberg neben der Hubertuskapelle mit Rundblick auf Alpen, Donautal und Waldviertel Granitplatte. Eine Sitzarena und Schautafeln ermöglichen Gruppen von bis zu 30 Personen das Rasten vom Wandern ebenso wie eine informative Boden-Lehrstunde.

LR Heuras lädt alle Lehrkräfte, denen die Umwelterziehung am Herzen liegt, ein, einen Ausflug nach St. Peter zu machen und eine Unterrichtsstunde im Bodenklassenzimmer zu halten.

Weitere Information über die von LH Erwin Pröll gestartete Initiative "Unser Boden - wir stehen drauf!" und zu Angeboten für Schulen und Gemeinden gibt es auf unserboden.at, wo u.v.a. ein Info-Folder über den Bodenlehrpfad zum Download bereit steht.

stpeterdsc_0086.jpg stpeterdsc_0378.jpg stpeterdsc_0391.jpg stpeterdsc_0374.jpg stpeterdsc_0372.jpg stpeterdsc_0365.jpg stpeterdsc_0351.jpg stpeterdsc_0343.jpg stpeterdsc_0332.jpg stpeterdsc_0327.jpg stpeterdsc_0312.jpg stpeterdsc_0310.jpg stpeterdsc_0306.jpg stpeterdsc_0305.jpg stpeterdsc_0299.jpg stpeterdsc_0297.jpg stpeterdsc_0286.jpg stpeterdsc_0271.jpg stpeterdsc_0266.jpg stpeterdsc_0254.jpg stpeterdsc_0244.jpg stpeterdsc_0238.jpg stpeterdsc_0233.jpg stpeterdsc_0230.jpg stpeterdsc_0215.jpg stpeterdsc_0187.jpg stpeterdsc_0181.jpg stpeterdsc_0179.jpg stpeterdsc_0178.jpg stpeterdsc_0158.jpg stpeterdsc_0152.jpg stpeterdsc_0146.jpg stpeterdsc_0143.jpg stpeterdsc_0141.jpg stpeterdsc_0134.jpg stpeterdsc_0128.jpg stpeterdsc_0126.jpg stpeterdsc_0112.jpg stpeterdsc_0099.jpg stpeterdsc_0105.jpg stpeterdsc_0361.jpg stpeterdsc_0324.jpg