Bodenkunstkalender auf www.soilart.at
NÖ ist führende Bodenschutzregion in Europa
PLANK präsentiert Bodenkunst-Kalender 2008 am Weltbodentag
St. Pölten (3.12.2008) „Der Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Er ist ein Sinnbild für das ‚Maßhalten’, das wir im Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ganz allgemein brauchen. Der neue Bodenkunst-Kalender eröffnet dem Bodenschutz und vor allem den Menschen, die sich damit beschäftigen, einen neuen, kreativen und emotionalen Zugang“, erklärte heute Umweltlandesrat Josef Plank bei der Präsentation des Kalenders in St. Pölten.
Niederösterreich ist in Europa eine der führenden Regionen, was den Bodenschutz betrifft. Etwa die Hälfte der europäischen „Bodenbündnismitglieder“ Organisationen, Städte und Gemeinden kommt aus Niederösterreich. Das Land selbst ist der European Land and Soil Alliance bereits im Jahr 2003 beigetreten.
Im Herbst 2007 rief Plank zum Kreativ-Wettbewerb „ ... mit den Farben der Erde“ auf. 150 Nö. Schulen bekamen einen hochwertigen Malkasten, ausgestattet mit aus heimischen Böden gewonnenen Pigmenten und Strukturmaterial. Aus den 550 eingereichten Werken wurden im April dieses Jahres, bei der großen Schlussveranstaltung im Landesmuseum in St. Pölten, die Siegerwerke gekürt. Nun ist aus den besten Bildern ein Kunstkalender entstanden: „Bodenkunst / soil art“, der anlässlich des internationalen Weltbodentages vorgestellt wurde.
Auch die Website www.soilart.at erblickte bei dieser Gelegenheit das „virtuelle Licht des Lebens“.
Der Versand der Kalender und Plakate erfolgt über die Emmaus-Gemeinschaft, mit der es eine Projektpartnerschaft zur „sozialen Produktion“ gibt. In der Emmaus Holzwerkstatt in St. Pölten werden die Malkästen produziert und die Erdfarben abgefüllt, während Emmaus Lilienfeld Transporte und Lagerung von Bildern bewerkstelligt.
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...