NÖ feiert Weltbodentag
PLANK: Wir setzen stark auf Bodenschutz
St. Pölten (5.12.2007) Am heutigen Weltbodentag wurden Bürgermeister und Verantwortliche aus den niederösterreichischen Bodenbündnisgemeinden, Schulen und Umweltorganisationen und internationale Bodenschutzexperten in die Babenbergerhalle nach Klosterneuburg eingeladen. Zum Feiern, zum Informationsaustausch und zur fachlichen Diskussion.
„Wir haben nur eine Erde, einen Boden, auf dem wir alle stehen. Diesen Boden sorgsam zu schützen und sinnvoll zu nützen ist das Ziel der niederösterreichischen Bodenkampagne und des weltweiten Bodenbündnisses. 44 Gemeinden und das Land arbeiten an nachhaltigen, praktisch umsetzbaren Projekten. Ich lade alle Kommunen ein, diesen Weg mit zu gehen. Setzen wir die Inhalte unserer Kampagne gemeinsam um: „Unser Boden, wir stehen drauf“, forderte Umweltlandesrat Josef Plank anlässlich der Festrede alle Teilnehmer auf.
Mit dem jedes Jahr am 5. Dezember stattfindenden Weltbodentag (World Soil Day) wird ein Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt.
Internationaler Weltbodentag in Klosterneuburg
Die von der Abteilung Landentwicklung organisierte Veranstaltung verfolgt mehrere Ziele: Einerseits sollen Kinder und Jugendliche angeregt werden, sich mit dem Thema „Boden“ zu beschäftigen. Dazu gibt es einen vielfältigen, interessanten und interaktiven Überblick: Von Umweltorganisationen, Schulen, Gemeinden und dem Land wird zu mehr als 20 Infoständen eingeladen. Die Palette reicht vom Projekt der Weinbauschule Klosterneuburg „iBod – ich bin Boden“ über Angebote des NÖ Landesmuseums, der Universität für Bodenkultur bis zu einer „Erdfarben-Malstation“ und einem riesengroßen Boden-Memoryspiel und „Boden-Boccia“ im Festsaal.
Die aus den USA und Europa angereisten Bodenschutzexperten – unter ihnen Prof. Domy C. Adriano (Universität Georgia), Prof. Stephen Nortcliff (Generalsekretär der International Union of Soil Sciences), Prof. Winfried Blum (European Confederation of Soil Science Societies) – stehen allen Teilnehmern für Fragen der SchülerInnen zur Verfügung.
Landesrat Plank überreichte acht weitere Bodenzeichen an die Bodenbündnis-Gemeinden Klosterneuburg, Breitenfurt, Mauerbach, Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Tullnerbach, Vösendorf, Wolfsgraben und an die Landwirtschaftliche Fachschule Tulln. Es handelt sich dabei um eine 2x2 Meter große Tafel mit dem NÖ Logo und dem typischen Bodenprofil des jeweiligen Ortes.
Niederösterreich kann europaweit auf die meisten Bodenbündnis-Gemeinden verweisen. Insgesamt 44 Gemeinden haben sich zum sorgsamen Umgang mit dem Boden verpflichtet und tragen durch innovative Projekte und durch boden- und umweltfreundliche Landbewirtschaftung zum Bodenschutz bei.
Plank: „Mich freut es besonders, dass es die heuer im Frühjahr gestartete Bodenschutzkampagne „unser Boden – wir stehen drauf!“ vom Fleck weg zum europäischen „best practice-Beispiel“ geschafft hat“.
16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...06.02.2025
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen
mehr ...04.02.2025 - 18.02.2025
Webinar: Mehrjähriges Gemüse - einmal pflanzen, mehrfach ernten
mehr ...