Herzlich Willkommen auf unserboden.at!
Video - 60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich (NÖ Wissen 10.09.2018)
Folien - 60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich
Hier finden Sie aktuelle Informationen betreffend der Aktivitäten der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde und der Energie- und Umweltagentur (eNu) zum Thema Boden sowie des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer.
Der NÖ Bodenschutz hat in den letzten 60 Jahren 15 Millionen Sträucher und Bäume gepflanzt und gepflegt. Auf 3000 Hektar Agrarlandschaft besteht ein Verbund an Heckenlandschaft.
Der NÖ Bodenschutz pflegt 1.000 Anlagen auf 160 Hektar in 150 Gemeinden in NÖ. Jährlich kommen 22 Hektar Neupflanzungen auf 30 km Länge und mit 65.000 Bäumen und Sträuchern aus regionalem Saatgut dazu. >> Aktivitäten NÖ ABB (pdf)
Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) berät die Gemeinden in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Projekten zu den Themen Energie, Natur und Umwelt und damit auch bezüglich Bodenschutz.
Artikel in "NÖ Perspektiven", "Umwelt&Energie" und "Bio Forschung Austria":
Ausgabe 02/2024: Schutzhecken - Hecken nützen und schützen uns
Ausgabe 03/2023: Hecken - Lebensräume und Windschutz in einem; Mehrnutzungshecken - Wenig Aufwand und großer Nutzen
Ausgabe 02/2023: Boden los, Bodengesundheit, Fruchtbarkeit Lebensmittel
Ausgabe 01/2023: Hecken verbinden Lebensräume
Ausgabe 03/2022: Nachhaltiges Wirtschaften, Gemeinsam Stärker - DREIKLANG in NÖ
Ausgabe 01/2022: Heckenlandschaft: Playdoyer für Bodenschutz,Artenvielfalt,Lebensqualität
Ausgabe 01/2021: Mehrnutzungshecken: Früchte für die nächsten Generationen, ERNTEHELFER
Ausgabe 02/2020: Pole Position: NÖ ist in Sachen gesunder Boden Vorreiter
Ausgabe 04/2019: Humus-Landschaft-Hecke
Ausgabe 01/2019: Bodenständig
Bodeninfo:
NEWS:
32nd Conference of the Danube Region on 16th and 17th September 2025 in Tulln Austria
Grow your own!
Healthy Soil = Healthy Food = Healthy People
Since the beginning of human history, individuals, families and communities have mainly provided themselves with food and everyday goods.
31th Conferece of the Danube Region on 24th and 25th September 2024 in Tulln Austria - Photos available
Caring for Soils
Soil Management, Monitoring and Awareness Approaches
• Challenges and Perspectives for Farmers, Land users, Scientists and Authorities.
• Best practices for EU Missions Soil & Climate
Video Clips from the 31th Conference of the Danube Countries
Here you can find the Video Clips from the 31th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
Opening of the Conference
01-Szlezak-welcome
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR) am 17.06.2025
Einladung zur Frühjahrstagung zum Thema
"Aktuelle Entwicklungen im Bodenschutz - Bodenüberwachungsrichtlinie und nationales Recht"
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Ort: Festsaal Haus der Land- und Forstwirtschaft, Schauflergasse 6, 1015 Wien
Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Tagung zum Bodenschutz unter dem Motto "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?" in Tulln in Niederösterreich am 26.+27.03.2025
Die 2tägige Expert:innen-Tagung der Inititative
Aktualisiert: BERICHTE: Agroforst - Wurzelkonkurrenz und Wassererosionsminderung durch Agroforst-Anlagen in NÖ, Wassersparender Gemüseanbei mit Hilfe von Hecken im Biotopverbund, Bewertung der Humusanreicherung mit organischen Düngern in vieharmen Regionen NÖ's, Demonstrationsbauernhöfe für Mehrnutzungshecken in NÖ als Vorbild für die EU-Mission Soil Health and Food
Hier kommen Sie direkt zu den Berichten:
>> 2. Zwischenbericht: Agroforst - Wurzelkonkurrenz und Wassererosionsminderung durch
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen am 13.+14.05.2025 "Boden für alle - alle für den Boden!"
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) laden gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und
Save The Date: CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
Sehr geehrte Damen und Herren,
welche Vorteile bieten Hecken in der Agrarlandschaft im Zeichen des Klimawandels und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Hecken als Klimaschutzoption neu angelegt werden?
Diese Frage erforscht das interdisziplinäre Projekt CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und
Agroforst Zertifikatslehrgang - fixer Starttermin 13.+14.03.2025
Der ZLG Agroforst startet einen Monat später!!
Neuer fixer Starttermin
Weiterer Austausch zu Bodenpapst & KI-gestützter Forschung
Frag den Bodenpapst - Dein smarter Assistent für gesunde Böden
Der Bodenpapst ist dein KI-gestützter Experte für Bodengesundheit, Bodenaufbau und nachhaltige Landwirtschaft. Er analysiert wissenschaftliche
Conference Report from the 13th Annual Forum of the Strategy für the Danube Region 20.-21.06.2024 in Vienna
The Conference Report is available: >> Download Report (pdf)
Or download directly from the Danube Region website:
https://danube-region.eu/wp-content/uploads/2024/09/EUSDR-Annual-Forum-2024-Documentation-A4_V4_compressed-1.pdf
Agroforst Bildungstermine 2025: LFI-Zertifikatslehrgang 2025, Agroforst-Bildungsveranstaltungen, neue FIBL-Info-Materialien zu Agroforst
Liebe Agroforst-Interessierte,
auch 2025 gibt es wieder einiges an Agroforst-Bildungsveranstaltungen in Österreich.
Unterhalb
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...