Humus Einführungsseminare: 2.3. in Absdorf
Einladung
zum
Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?"
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor-
und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass Sie die optimale Entscheidung für Ihren Betrieb treffen können.
Referenten: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Für die TeilnehmerInnen des Einführungsseminars gibt es anschließend das
Humusbilanz-Rechenseminar
Beim Rechenseminar lernen Sie in Kleingruppen, mit dem Humusbilanzierungsprogramm Humusbilanzen für den eigenen Betrieb zu berechnen. Sie erfahren, wie Sie aus eBOD, der elektronischen Bodenkarte die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen eBOD noch bereithält, die Sie für Ihren Betrieb nutzen können. Im Anschluss an das Rechenseminar erhalten Sie das Humusbilanzierungsprogramm zu Ihrer persönlichen
Verwendung.
Im Zeitraum zwischen Humusbilanz-Rechenseminar und dem Ergebnisseminar gibt es für die TeilnehmerInnen telefonische Hilfestellung, sozusagen „individuelles betreutes e-learning" im Ausmaß von max. 0,5 Stunden pro TeilnehmerIn.
Referenten: Dr. Eva Erhart und Team der Bio Forschung Austria
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 80,- gefördert, € 160,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Der 3. Teil, das
Humusbilanz-Ergebnisseminar
bietet noch einmal die Möglichkeit, offene Fragen zum Programm und zur Bilanzierung beantwortet zu bekommen. Dann werden wir gemeinsam die Ergebnisse diskutieren und Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Referenten: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl und das Bio Forschung Austria-Team
Bio Forschung Austria Esslinger Hauptstrasse 132-134
1220 Wien
Tel.: 01 4000 49150
Fax: 01 4000 49180
office@bioforschung.at
www.bioforschung.at
Einladung
zum
Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich
den Humusgehalt meiner Böden erhalten und
aufbauen?"
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und
den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird
an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor-
und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von
Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass Sie die optimale Entscheidung
für Ihren Betrieb treffen können.
Wann: Donnerstag, 25. Jänner 2018, von 13:00 bis 17:30 Uhr
Wo: Meli's Cafe, Sparkassenplatz 15, 3843 Dobersberg
Referenten: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Für die TeilnehmerInnen des Einführungsseminars gibt es anschließend das
Humusbilanz-Rechenseminar
Beim Rechenseminar lernen Sie in Kleingruppen, mit dem Humusbilanzierungsprogramm
Humusbilanzen für den eigenen Betrieb zu berechnen. Sie erfahren, wie Sie aus eBOD, der
elektronischen Bodenkarte die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche
Informationen eBOD noch bereithält, die Sie für Ihren Betrieb nutzen können. Im Anschluss an das
Rechenseminar erhalten Sie das Humusbilanzierungsprogramm zu Ihrer persönlichen
Verwendung.
Im Zeitraum zwischen Humusbilanz-Rechenseminar und dem Ergebnisseminar gibt es für die
TeilnehmerInnen telefonische Hilfestellung, sozusagen „individuelles betreutes e-learning" im
Ausmaß von max. 0,5 Stunden pro TeilnehmerIn.
Wann: Freitag, 2. Februar 2018, von 08:30 bis 12:30 Uhr oder 13:00 bis 17:30 Uhr
Wo: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, 3910 Zwettl
Referenten: Dr. Eva Erhart und Team der Bio Forschung Austria
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 80,- gefördert, € 160,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Der 3. Teil, das
Humusbilanz-Ergebnisseminar
bietet noch einmal die Möglichkeit, offene Fragen zum Programm und zur Bilanzierung beantwortet
zu bekommen. Dann werden wir gemeinsam die Ergebnisse diskutieren und Schlussfolgerungen
daraus ziehen.
Wann: Montag, 19. Februar 2018, von 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Meli's Cafe, Sparkassenplatz 15, 3843 Dobersberg
Referenten: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl und das Bio Forschung Austria-Team
Bio Forschung Austria Esslinger Hauptstrasse 132-134
1220 Wien
Tel.: 01 4000 49150
Fax: 01 4000 49180
office@bioforschung.at
www.bioforschung.at
Einladung
zum
Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?"
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass Sie die optimale Entscheidung für Ihren Betrieb treffen können.
Wann: Freitag, 2. März 2018, von 13:00 bis 17:30 Uhr
Wo: Gemeindeamt Stetteldorf, Kremser Straße 26, 3463 Stetteldorf am Wagram
Referenten: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Für die TeilnehmerInnen des Einführungsseminars gibt es anschließend das
Humusbilanz-Rechenseminar
Beim Rechenseminar lernen Sie in Kleingruppen, mit dem Humusbilanzierungsprogramm Humusbilanzen für den eigenen Betrieb zu berechnen. Sie erfahren, wie Sie aus eBOD, der elektronischen Bodenkarte die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen eBOD noch bereithält, die Sie für Ihren Betrieb nutzen können. Im Anschluss an das Rechenseminar erhalten Sie das Humusbilanzierungsprogramm zu Ihrer persönlichen Verwendung.
Im Zeitraum zwischen Humusbilanz-Rechenseminar und dem Ergebnisseminar gibt es für die TeilnehmerInnen telefonische Hilfestellung, sozusagen „individuelles betreutes e-learning" im Ausmaß von max. 0,5 Stunden pro TeilnehmerIn.
Wann: Mittwoch, 7. März 2018, von 08:30 bis 12:30 Uhr oder 13:00 bis 17:30 Uhr
Wo: UFT Tulln, Seminarraum 14; Konrad Lorenz-Str. 20, 3430 Tulln
Referenten: Dr. Eva Erhart und Team der Bio Forschung Austria
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 80,- gefördert, € 160,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Der 3. Teil, das
Humusbilanz-Ergebnisseminar
bietet noch einmal die Möglichkeit, offene Fragen zum Programm und zur Bilanzierung beantwortet zu bekommen. Dann werden wir gemeinsam die Ergebnisse diskutieren und Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Wann: Dienstag, 20. März 2018, von 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Gemeindeamt Stetteldorf, Kremser Straße 26, 3463 Stetteldorf am Wagram
Referenten: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl
Anrechenbarkeit: 5 h ÖPUL-BIO, 5 h ÖPUL-UBB
Kosten: € 35,- gefördert, € 70,- ungefördert
Anmeldung: auf www.bioforschung.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl und das Bio Forschung Austria-Team
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...